Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer
Auf Lager

uvex pronamic Alpine - Schutzhelm mit MIPS-Sicherheitssystem - Bauhelm - Kletterhelm - Damen/Herren

Kostenloser Versand ab 25,99€
99,99€ -54%

45,99€

1.Farbe:Weiß


Info zu diesem Artikel

  • MULTIFUNKTIONSHELM: Bietet das perfekte Zusammenspiel zwischen Schutz und Dynamik. Der Schutzhelm erfüllt die Normen EN 12492 und EN 397 samt deren zusätzlicher Anforderungen der niedrigen Temperaturen (-30°C), erhöhten Seitensteifigkeit (LD – lateral deformation) sowie Molten Metal (MM).
  • TRAGEKOMFORT: Der Helm hat einen perfekten Größenbereich 51 bis 63cm, deswegen ermöglicht die vielseitige Einstellbarkeit des Kopfrings einen optimalen Tragekomfort.
  • INNENAUSSTATTUNG: Der Schutzhelm hat vielseitig einstellbare Innenausstattung samt stufenlosen Drehradsystem. Die EPS-Innenschale gewährleistet optimale Passform und Komfort. Die Ventilationsöffnungen bieten maximale Belüftung.
  • MIPS: Das Sicherheitssystem schützt den Kopf und bietet Aufnahme von Rotationsenergie und dadurch einhergehende Reduktion der Energieeinwirkung.
  • EINSATZGEBIETE: Der Schutzhelm ist für Industrie, Baugewerbe, Energie, Elektro, Galabau und Forst geeignet.



Produktinformation

Das Video zeigt das verwendete Produkt.Das Video führt dich durch die Produkteinrichtung.Das Video vergleicht mehrere Produkte.Das Video zeigt das Produkt beim Auspacken.

Mips x uvex - Sicherheit für den Kopf

Händlervideo

MIPS ist eine Abkürzung für Multi-Directional Impact Protection System und steht für eine innovative Technologie, mit der man Helme ganz unterschiedlicher Einsatzzwecke ausstatten kann.

Mips wurde entwickelt, um Helme sowohl im Freizeit- und Outdoor-Sport (beim Klettern, Mountainbiking oder Motorrad fahren) aber natürlich auch im Arbeitsschutz sicherer bei schrägen Aufprallsituationen zu machen. Ganz konkret ist Mips eine im Schutzhelm integrierte gleitende Schale, die sich auf der Innenseite - nah am Kopf - befindet. Die Gleitschale ist nicht starr befestigt, sondern kann sich um 10 bis 15 Millimeter hin- und her bewegen. Durch diesen Bewegungsspielraum ist die Helmkonstruktion dazu in der Lage, einwirkende Rotationskräfte bei einem seitlichen Aufprall durch eine Gleitbewegung vom Kopf und dem Gehirn des Trägers abzulenken. Schutzhelme, die mit Mips ausgestattet sind, bieten dadurch einen höheren Schutz für den Helmträger als herkömmliche Schutzhelme.

In welchen Situationen kann es zu Rotationskräften kommen?

In Bereichen, in denen eine Helmtragepflicht besteht, lauert die größte Gefahr hoch oben. Nämlich durch herabfallende Gegenstände. Diese Gegenstände können prinzipiell auf drei verschiedene Arten auf dem Helm eines Trägers aufschlagen:

- Vertikal von oben kommend, wird genau die Mitte des Helmes getroffen (axialer Impact).

- Vertikal von oben kommend, wird der Helm seitlich - und damit außerhalb der Helmachse - getroffen.

- Der Gegenstand trifft mittig auf dem Helm auf, hat aber eine schräge Flugbahn - er kommt von der Seite.

Der erste beschriebene Fall ist der einzige, bei dem die einwirkende Kraft nicht zu einer Rotationsbewegung führt. Gleichzeitig ist dieser Fall - verglichen mit den anderen beiden - eher die Ausnahme. Darüber hinaus möchten wir auch noch auf die Möglichkeit von Stürzen hinweisen, die bei unebenem, schmutzigem oder rutschigem Grund ebenfalls eine gewisse Gefahr darstellen. Fällt der Träger dabei unglücklich, kann es zu einem Aufprall oder Anschlag des Helmes an einem Hindernis wie beispielsweise einem Bordstein oder einer Kante kommen. In diesem Fall entstehen ebenfalls Rotationsbewegungen, die auf den Kopf übertragen werden können.

MIPS

Herkömmlicher Helm

Übliche Helme sind für gerade, mittige Stöße entwickelt. Aber in der Realität passieren seitliche oder schräge Stöße, die Rotationskräfte erzeugen, die auf den Kopf übertragen werden. Herkömmliche Helme absorbieren Stöße gut, leiten Rotationskräfte aber weiter.

MIPS

Schutzhelm mit Mips

Das Mips-System ergänzt herkömmliche Helme um die Fähigkeit, auch Rotationskräfte abzulenken. Eine bewegliche Schale sorgt dafür, dass die äußere Schale einen Rotationsimpuls erhält, während die innere Schale die Drehbewegung mit weniger Energie abbekommt und der Aufprall wird reduziert.

Das perfekte Zusammenspiel zwischen Schutz (protection) und Dynamik (dynamic) bietet unser neuer uvex pronamic alpine nicht nur in seinem Produktnamen. Ein klares Entwicklungsziel war es, sämtliche Funktionselemente (Lüftung, Mips-Sicherheitssystem) formschlüssig in des Helmdesign zu integrieren. Darüber hinaus war uns der Komfort äußerst wichtig damit sich unser Kunden den Helm optimal auf die jeweilige Kopfgeometrie einstellen können.

  • seitliche Euroslot-Aufnahmen (30 mm) zum Anbringen von Kapselgehörschutz
  • vier Halteklammern zur Aufnahme von Stirnlampen oder Vollsichtbrillen
  • weitere Elemente zur Aufnahme unseres umfangreichen Zubehör

Schutz-Merkmale

  • EN 12492 Bergsteigerhelmnorm & EN 397 Industrieschutzhelmnorm Niedrige Temperaturen (-30°C) Hohe Seitensteifigkeit (LD – lateral deformation) Molten Metal (MM)
  • Mips-Sicherheitssystems zur Aufnahme von Rotationsenergie integriert

Komfort-Merkmale

  • Vielseitig einstellbare Innenausstattung samt stufenlosen Drehradsystem
  • EPS-Innenschale gewährleistet optimale Passform und Komfort
  • Ventilationsöffnungen für maximale Belüftung


Das könnte Ihnen auch gefallen