Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer
Auf Lager

Top-o-Matic Zigarettenstopfmaschine, Weiß

Kostenloser Versand ab 25,99€
32,24€ -47%

16,99€

1.Größe:1 - Pack


2.Stilbezeichnung:A


  • hochwertiges Produkt
  • OCB
  • HOME
  • hochwertiges Produkt


Produktbeschreibung

Die anpassungsfähige OCB Top-O-Matic Zigarettenstopfmaschine mit Hebel eignet sich ideal für die Eigenproduktion von Filterzigaretten. Hierbei werden lediglich loser Zigarettentabak und Zigarettenfilterhülsen der Formate King Size oder Extra benötigt. Je nach Bedarf kann die variable Füllkammer auf zwei verschiedene Tabakfüllmengen eingestellt werden: 5,9 cm oder 6,9 cm. Durch die ausgeklügelte Konstruktion und die leichte Bedienweise gelingt das Zigarettenstopfen auch Anfängern in Windeseile. Die Unterseite der Micromatic verfügt über einen rutschfesten Gummibelag und bleibt während der Nutzung fest an Ort und Stelle.

Rechtliche Hinweise

Vorführgeräte mit 2 Jahren Garantie!


Jamie
Bewertet in Deutschland am 8. Juni 2025
Bin einfach nur begeistert würde sie jedem empfehlen 👌
raffaele occhipinti
Bewertet in Italien am 6. Januar 2025
se non si riesce a smettere, tanto vale risparmiare sul prezzo!in un' ora riesco a fare circa 200 sigarette, di solito mi ci metto il weekend, mentre guardo una serie in TV.i tubini sul mercato (personalmente adoro le Smoking) NON hanno quelle strisce chimiche che fanno spegnere le sigarette se non si fuma come ciminiere e che gli danno quel sapore orribile se le riaccendete.risultato: meno chimica nei polmoni, meno sigarette buttate.a differenza delle macchinette più piccole, questa è robustissima, totalmente in acciaio, facilissima da usare e con una base in gomma antiscivolo.risparmio: una confezione da 200 tubini costa circa 4 EUR, il tabacco va dai 7 ai 17 EUR.al momento sto pagando 3,60 EUR ogni 20 sigarette usando tabacco Philip Morris.in meno di 1 mese vi siete già ripagati la macchinetta!!!all' inizio butterete svariati tubini, fino a che non avrete capito la giusta quantità di tabacco da mettere. ma ci si fa la mano in meno di 10 minutisecondo me, una delle invenzioni più geniali degli ultimi 20 anni.
Melanie Schönl
Bewertet in Deutschland am 22. Mai 2025
Ich habe die Maschine jetzt schon fast drei Jahre und sie funktioniert immer noch super
Kunde
Bewertet in Deutschland am 19. Juni 2025
Hatte sie jetzt fast 6 Jahre, aber jetzt ist sie leider hinüber. Für den Preis und das Geld welches ich mir in der Zeit gespart habe absolt TOP.
Stan
Bewertet in Frankreich am 19. Juni 2025
Pratique
Schneider iris
Bewertet in Deutschland am 30. April 2025
Top schon die dritte
candy
Bewertet in Deutschland am 7. Mai 2024
Bin wirklich nicht so begeistert. Ich hatte schon das Vorgänger-Modell und auch eins von Elite; ich stopfe schon unzählige Jahre selbst. Heißt also, dass es nicht unbedingt ein Anwenderfehler sein kann. Aber ich habe noch niemals soooo viele Hülsen zerfetzt wie mit diesem Teil hier! Nur wenn dieses Absperrteil für lange Hülsen draußen ist, geht's einigermaßen. Dann habe ich aber zuviel Tabak an der Spitze drin, den ich dann rauszupfen muss. Wenn jemand einen Tipp hat - gerne her damit. Aber aktuell würde ich's nicht nochmal kaufen.
Client d'
Überprüft in Belgien am 12. August 2024
Vraiment pratique et facile
Henrik Thomassen
Bewertet in Schweden am 31. Dezember 2022
Ok
Diego
Bewertet in Deutschland am 30. März 2021
Tabak im feuchten Zustand eignet sich nicht, er verklebt das Füllrohr, es müsste umständlich freigekratzt werden.Zuviel Tabak im Einfüllschlitz lässt sich nicht in die nötige Form pressen. Linksseitig muss Tabak in den Schlitz eingeschoben werden, sonst fehlt in Filternähe Tabak.Welcher Tabak geeignet ist, muss man selbst herausfinden, der eine mag Blond der andere liebt schwarzen Tabak. Tabakkrümel schmecken jedenfalls nicht, die kann man ggf. unter den frischen Tabak mischen.Nach etwa 100 Stopfungen hatte ich mit der Top-o-Matic ständig Probleme, der Gummistopfen welcher die Zigarettenhülse gegen das Füllrohr pressen musste, übte offenbar nicht genügend Druck aus, dadurch wurde die Hülse ohne ausreichende Füllung vorzeitig abgeworfen.Das Auswechseln der kleinen Zugfeder änderte nicht besonders viel, eine Feder mit größerer Zugkraft war mir bei eBay mit 9,30 € plus Versandkosten zu teuer.Ich war nahe drann die Maschine wegzuwerfen.Deshalb mache ich jetzt folgendes:Nach dem Einfüllen des Tabaks und dem Aufstecken der Hülse, bewege ich die Kurbel langsam nach unten, sobald die Kurbel die rechte untere Ecke erreicht hat, beginnt der Gummistopfen mit dem Fixieren der Hülse und das Füllrohr beginnt sich zu bewegen.Nun presse ich den Gummistopfen zusätzlich mit dem linken Zeigefinger gegen die Zigarettenhülse, damit ist auch ohne Zugfeder sichergestellt, dass sich die Hülse nicht vorzeitig löst.Sobald die Kurbel senkrecht nach unten gedreht ist, kann man mit der linken Hand fühlen wie weit das Füllrohr den Tabak in die Hülse eingeschoben hat, zugleich sollte man den Druck auf den Gummistopfen beenden und im letzten Schritt die Kurbel weiterdrehen, bis sich die gestopfte Zigarette endlich löst.Mit dieser Methode liegt meine Erfolgsquote bei 99 % und die kleine Zugfeder soll mich mal.NS.Den Tipp eines Users "Man muss also wirklich in einem Zug äußerst zügig den Schlitten bewegen, so dass der Tabak von der Maschine in die Hülse gestopft wird.", halte ich für fragwürdig. :)
Andreas B.
Bewertet in Deutschland am 20. Januar 2017
Seit nun gut 6 Monaten stopfe ich mit der Top-o-Matic für meine Frau und mich einen guten Teil der Zigaretten, weil wir wissen wollen, was wir da rauchen und manchmal weder Zeit noch Lust haben bis eine reguläre Zigarette aufgeraucht ist. Locker gestopft, brennen die "Eigenen" einfach n bissl zügiger ab. Bis jetzt habe ich weder ein haken der Maschine, noch ein ruckeln oder festhängen bemerken können. Allerdings nehm ich mir etwa alle 14 Tage 10 Minuten Zeit und reinige sie gründlich. Dabei nehme ich die Gummi-Matte, auf der die Maschine quasi steht, ab und entferne die Tabak-Teilchen und den Tabak-Staub. Dann wird eine wirklich kleine Menge Ballistol auf die Feder, die Gelenke und andere bewegliche Teile aufgetragen und natürlich der Schieber von Tabakresten ( die kleben hier ganz schön..) gereinigt.Ein sich lockernder Hebel ist doch beispielsweise sehr einfach zu reparieren indem mit dem passenden Werkzeug wieder festzieht. Ansonsten steht und fällt die Qualität und Leistungsmöglichkeit dieser Zigarettenstopfmaschine aus dem Hause OCB meiner Meinung nach mit dem verwendeten Tabak und den Hülsen.Klar ist: Ich habe zwei Möglichkeiten mit dieser Stopfmaschine. 1. King Size Hülsen verabeiten. 2. die metallene Klammer an der Front entfernen und 100mm Hülsen nutzen. Für diese sogenannten Sparhülsen (z.B. ) ist diese Maschine nicht zu gebrauchen. Hier braucht es beispielsweise einen , oder ähnliche Geräte.Ich habe während der letzten Monate die Top-o-Matic mit folgenden Hülsen ausprobiert und genutzt:; ; ; ; ; und die Billig-Hülsen von Aldi Süd.Fazit: Mit allen von mir genutzten Hülsen lässt sich die Top-o-Matic problemlos und mit sehr gutem Ergebnis nutzen. Der Ausschuss an Hülsen liegt bei den Marken-Hülsen bei etwa 2 auf 100 Stück und bei den Discounter-Hülsen mit 3 -5 nur minimal darüber. Es ist also pure Geschmackssache, für welche Hülsen-Sorte man sich entscheidet, solange es sich um Standard-Hülsen handelt. Ich persönlich bevorzuge momentan die vom Discounter, weil ich geschmacklich keinen Unterschied bemerken kann und der Ausschuss durch den geringen Preis mehr als relativiert wird.Ohne Tabak geht es aber auch nicht:Also habe ich folgende Tabak-Sorten und Marken ausprobiert:John Player Red, John Player Just Red, Pall Mall Red, Marlboro Red, Winston Red, L&M Red, Lucky Strike Original Red und Camel Feinschnitt.Fazit: Um es kurz zu machen, alle diese Sorten funktionieren. Die besten Ergebnisse habe ich persönlich allerdings mit sogenanntem Volumen-Tabak erhalten.Um Probleme mit der Stopfmaschine und den Hülsen zu vermeiden, (wie hier in einigen Fällen beschrieben) ist der Feuchtigkeitsgehalt des Tabaks von großer Bedeutung. Ein möglicher Tip: Beim Öffnen einer frischen Tabak-Dose ist die oberste Schicht ( etwa 1,5 cm) meist etwas trockener als die Schichten darunter. Man kann den Tabak dann einfach heraus holen und beispielsweise auf einem Teller oder Tablett für etwa 10 - 20 Minuten antrocknen lassen. Danach lassen sich die Zigaretten meist problemlos stopfen. Sollte der Tabak einmal zu trocken sein, reicht es eine Kartoffel oder Apfelschale bzw. eine Anfeuchte-Stein dem Tabak beizugeben. Sollte dieser dann wieder zu feucht sein, einfach durchmischen bzw. wie oben beschrieben antrocknen lassen. Der Hinweise auf der Top-o-Matic, dass man die Ecken zuerst befüllen soll, empfiehlt sich im Übrigen. Auf diese Weise entstehen keine Lücken an Filter und Zigarettenspitze und das Abbrennverhalten gleicht einer regulären Kauf-Zigarette.End-Fazit:Die Top-o-Matic Zigarettenstopfmaschine ist ihr Geld in jedem Fall wert. Aus 82g JPS Red Tabak stopfe ich im Schnitt 140 - 150 Zigaretten. Der Preis liegt momentan bei 15,95 und die Hülsen kosten 0,85 Euro. Dies entspricht einem Preis von ca. 11 - 12 Cent pro Zigarette. Also liegt der Preis für 100 Stück bei 11,- 12,- EUR. Zum Vergleich: 21 Lucky Strike kosten 6 Euro. Man spart also kräftig und sollte die etwas höheren Anschaffungskosten für diese Stopfmaschine nicht scheuen.
Pete Y.
Bewertet in Großbritannien am 1. November 2014
These are great little machines which give the mighty Supermatic a fair run for its money. Though not having that machine's monumentally strong build, The Top-o-Matic is impressively robust, nonetheless. All components are extremely sturdy and made mostly in metal. One plus point for me is the fact that the tamper/cutter plate is metal and, therefore, hopefully less prone to breakage than that on the Premier machine might be*.If you don't overload the tobacco chamber and ensure that your baccy is pretty dry before you tube it, you should experience very few problems with the Top-o-Matic and should be able to produce very respectable Kings and 100s. Your cigarette tubes will be well-packed without any gaps at either the filter or the tip.The machine positively purrs if you take the trouble to keep it very clean and dismantle it often to clear any tobacco residue from the bottom of the tamper assembly to keep the crank motion smooth. Cherish your Top-o-Matic, protect your investment. Remember that it's quite a valuable piece of precision equipment and, robust as it is, has tolerances that shouldn't be exceeded. Don't overpack the chamber and force the crank...ever. Maintain a more leisurely pace when tubing, there aren't any targets to meet and these are not industrial grade machines. Don't use baccy dust or very moist tobacco as this will inevitably jam your machine. Remove the rubber base plate after every use and give the insides a good sweeping out with a soft brush. Dismantle the machine and deep clean it as often as you can, it's quite a simple operation, even for duffers like me that have two left feet in place of hands. Your Top-o-Matic will last longer and serve you better. Highly recommended.*Please note that the plastic cutter on my Premier shows no signs of wear as yet, it's a very fine machine. After watching an online video, however, which clearly shows the damage to the lugs on the tamper that forcing the mechanism can cause, I'm now a little less vigorous with the crank and keep a close, cautious eye on it every time I clean the parts. (Touching wood!)