Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBuettner, Uwe
Bewertet in Deutschland am 12. Oktober 2022
Das wichtigste ist die Qualität.Alu rostet nun mal nicht, ist leicht und stabil.Die Beschichtung ist sehr gut. Bei mir in dem Gelbton.Kann man, wenn man es kann, auch umlackieren, oder etwa ein Spray-kunstwerk draufmachen.Summa, SummarumQualität vom FeinstenDanke an Technisat
archi59
Bewertet in Frankreich am 29. März 2017
Tres bon rapport qualité/prix.Materiel tres leger parfait pour le camping car pour une installation provisoire dans certains camping fort boisé
netty
Bewertet in Frankreich am 20. September 2017
J'habite au 5e étage donc j'ai une très bonne réception, en plus elle est petite et légère, facile d'installation et de réglage,avec les conseils de mon mari, perceuse en main, j'ai réussi à l'installé moi même. Donc pour moi très bon produit.
Matthias
Bewertet in Frankreich am 19. Dezember 2015
Fonctionne très bien pour capturer Astra dans le Sud de la Franc. Depuis plus d'une année je seulement pendant deux fortes orages eu aucune signale. Ce qu'il n'est pas bien est que le support n'est pas adaptable a une mur ouest
peyo33
Bewertet in Frankreich am 6. Dezember 2014
très bon produit assurant une excellente réception, même par temps pluvieux, ce qui n'était pas le cas avec mon ancienne parabole...sans parler du prix très interessant en "offres reconditionnées Amazon"
Jockele
Bewertet in Deutschland am 26. September 2014
An sich 5 Punkte für die Schüssel. Sehr guter Empfang (habe allerdings einen schon vorhandenen eigenen LNB benutzt, nicht den mitgelieferten, kann zum mitgelieferten LNB also nichts sagen), auch bei schlechterem Wetter, und auch bei HD-Sendern sehr gute Signalqualität. Auch die Montage ist kinderleicht. Einziger Mangel: Die mitgelieferte Wandhalterung ist für eine ca. 90-Grad-Montage unbrauchbar, da sie viel zu kurz ist (ginge vielleicht gerade noch mit der 33er-Schüssel aber nie und nimmer mit der 45er). Wer also wie ich die Schüssel im fast-90-Grad-Winkel an die Wand bringen muss, sollte sich gleich das passende An-Rohr-Fitting und eine entsprechende Wandhalterung mitbestellen. Es wäre auch schön, wenn es gleich Komplettpakete mit An-Rohr-Fitting anstatt Mini-Wandhalterung zu kaufen gäbe (oder gleich alle Teile einzeln). Da sollte man irgendwie noch nachbessern ... .
Egidio Pistorello
Bewertet in Italien am 6. Juli 2013
Facile nel montaggio e nella installazione - l'illuminatore contenuto ha una buona resa e le istruzioni sono facili da capire.
veni vidi audi
Bewertet in Deutschland am 5. März 2012
Ich bin ein anspruchsvoller und kritischer Techniknutzer, und wenn es Probleme gibt, würde ich die schon ausführlich melden. Hier ist's aber gottseidank mal etwas einfacher. In Kürze:Gut ist:- die Materialwahl. alle Teile aus Voll-Aluminium (sowohl der Spiegel als auch alle tragenden Teile). Dadurch unbegrenzt rost- und witterungsfest.- eine Auswahl unter drei Farben (beige, Anthrazit, Klinker-rotbraun), passend zum Hintergrund.- pfiffige Form-Idee. Durch die leicht eckige Form ist die Antenne seitlich nur 45 cm breit, kann sich also gut in Ecken (wie bei mir im Balkon) oder schräg an senkrechte Wände anschmiegen.Aber noch wichtiger: dadurch ist ihr Durchmesser in diagonaler Richtung 55 cm (fast schon also wie eine 60cm-Schlüssel), was die Leistung erhöht.- der LNB-Arm hält den LNB so tief, dass die Schüssel fast senkrecht ausgerichtet wird. Auch das hilft, sie an Kanten anzuschmiegen, bzw. sie in Ecken einzuschmiegen. Und, bei bodennaher Montage im Balkon bleibt auch der LNB sehr nah am Boden.- Ertrag: Signalqualität (SNR, Signal-Noise-Ratio) liegt nur 2 dB unter einer von mir (bei gleichem Wetter) ebenfalls getesteten 60-cm-Technisat-Schüssel. Für mich eine Überraschung; Grund dürfte der 55-cm-Durchmesser in diagonaler Richtung sein.- Sie liegt in der Signalqualität 4 dB über einer Flachantenne wie die aktuellen Selfsats (hatte ich zuvor getestet), und hat nicht deren viele Nachteile und Schwächen (siehe meine Rezension dort).Schlecht:- derzeit nichts gefunden.Verbesserungsvorschläge:- Schade, dass man die Schüssel nicht ohne LNB-Kopf bekommt, wenn man statt dem mitgelieferten z.B. einen "Testsieger"-LNB verwenden möchte. Dann könnte man zwischen 5 und 10 Euro sparen?- Die hellste Farbe ist kein Weiß, sondern ein Elfenbein-Beige. Für fast weiße Hauswände (wie bei mir) hätte ich es gut gefunden, wenn es eine vierte Farbe "sehr helles Grau" geben würde. Oder vermeidet Technisat dies bewusst wegen eines Vergilbungs-Risikos rein-weißer Pigmente? Oder berücksichtigt Technisat den Umstand, dass nur frisch gestrichene weiße Hauswände noch wirklich weiß sind, alle anderen dagegen eine gewisse Feinstaub- oder Ruß-Patina haben? Trotzdem, mehr Auswahl für mehr Untergründe und Geschmäcker ist immer gut.- Herstelleraufdrucke finde ich nie gut.Beides ist aber jetzt nicht so störend, dass ich sie mit Autolack aus dem Baumarkt übersprühen würde (was man natürlich z.B. zwecks Tarnung könnte), oder sie deswegen abwerten würde.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Tipps: Wo können Sie ihre Antenne montieren?A. finden sie raus, wo der Astra steht.Für die Positionswinkel an ihrem Standort gibt es Internet-Rechner.B. finden sie heraus, was der Astra an Ihrer Fassade oder in ihrem Balkon an Hindernissen vorbei (Nachbarhäuser, Bäume, Balkonbrüstung) ausleuchtet.B1. über Sonnenstände.Zu einer bestimmten Tageszeit steht die Sonne horizontal neben dem Astra, zu einer anderen Tageszeit vertikal über oder unter dem Astra. Dann sehen sie an den Schatten, was durch horizontale oder vertikale Hindernisse abgeschattet wird.Am bequemsten ist es wärend der Winter- oder Sommersonnenwende, da die Sonne dann zu einer bestimmten Zeit genau hinter dem Astra steht. Der exakte Zeitpunkt lässt sich bequem durch "Satellite Outage"-Seiten berrechnen.Nutzen sie einen Internet-Sonnenstands-Rechner, der ein Sonnenbahn-Diagramm ausgibt, mit dem Sie die Winkel aus Schritt A in Uhrzeiten übersetzen. Das Diagramm berücksichtigt insbes. auch, dass die Sonne bei Ihnen zuhause um 12:00 noch nicht im Süden steht! Denn das tut sie nur dann, wenn Sie zufällig auf dem 15. Längengrad wohnen würden, bei dem unsere MEZ-Zeitzonen-Zeit genau mit der astronomischen "Sonnenuhr"-Zeit ihres Wohnortes übereinstimmt. In Deutschland ist das nur am östlichsten Zipfel der Republik der Fall (bei Görlitz an der polnischen Grenze). Wir anderen wohnen irgendwo zwischen Görlitz und Greenwich, somit mit der Sonne im Süden "irgendwann" zwischen 12:00 und 13:00 (Winterzeit) bzw. 11:00 und 12:00 (Sommerzeit).Die Sonnen-Methode hatte ich benutzt. Hat den Vorteil, dass man den Kopf nicht an den Stellen haben muss, an der eine Montage in Frage käme. Nachteil: in den 4 dunklen Monaten steht die Sonne immer so tief, dass sie die Höhe des Astra nie anzeigen kann (sondern nur dessen Himmelsrichtung).B2. nachts über Sterne.Im Wintersternenhimmel fahren die Gürtelsterne des markanten Orion-Sternbilds jede Nacht den Himmels-Äquator ab. Da alle Satelliten auch ganz nah am Himmelsäquator stehen, zeigt ein Orion-Gürtelstern zu einer bestimmten Nachtzeit die Astra-Position ganz gut an. Mehr weiß ich nicht dazu, ich hatte die Sonnenstands-Methode genommen.B3. über ihre Digicam.Jeder Zoom-Einstellung entspricht ein bestimmter Bildwinkel, also können sie ihre Digicam als Winkelmessgerät verwenden. Ist jedoch erst nicht sehr genau (Objektivverzeichnungen, Ungenauigkeit der Herstellerangaben), es sei denn, man misst den tatsächlichen Bildwinkel einer bestimmten Zoomposition vorher selbst aus, z.B. an einer Zimmerwand. Formel für Windows-Taschenrechner: (Breite oder Höhe eines Motivs) / 2 / (Kameraabstand vom Motiv) = Zwischenergebnis; dann [Inv] [tan]; dann * 2 = Winkel.Außerdem braucht jede Winkelmessung einen zuverlässigen Ausgangspunkt. Sie sollten also entweder den Horizont sehen, oder mit einer Wasserwage einen gleichhohen Punkt anpeilen, den Sie dann als Ausgangspunkt nehmen. Für horizontalen Referenzpunkt kann man einen markanten Punkt in der Ferne nehmen (Turm, Strommast, etc), und dann im Google-Maps-Luftbild dessen Richtung ermitteln. Am bequemsten nimmt man auch ein einen Internet-Rechner, der für zwei Geo-Positionen dessen Peilrichtung errechnet. Oder man bittet ein Freund/Bekannten, der segelt oder fliegt oder sonstwas mit Wasser oder Nautik zu tun hat. Oder sie kennen jemanden, der ein Navi für Outdoor/Wassersport hat, denn die haben auch oft solche Umrechnungs-Funktionen bereits eingebaut. Oder, wenn der Punkt so nah ist (z.B. die Kante eines nahen Gebäudes), dass alles in Google-Maps auf einer Bildschirmseite gut identifizierbar ist, nimmt man einfach sein gutes altes Schul-Geo-Dreieck ;)B4. über eine selbstgebastelte "Peilrampe" aus Styroporteilen, Kartonteilen o.ä.B5. Keine Lust auf jegliche Mathematik, sondern sie wollen den Winkel einfach direkt ablesen können? kaufen Sie sich dann einen für unter 20 Euro.Am Ende wusste ich, dass ich meine Schüssel in der Balkon-Ecke ganz unten (mit Balkonfußboden-Berührung) aufstellen konnte.
M.T.
Bewertet in Deutschland am 21. Januar 2012
Bisher hatte ich DVB-T. Das war auch ganz ok. Leider bekam ich einige Sender nicht, die mich interessieren. Deshalb entschied ich mich für eine TechniSat DigiDish 45. Die kleine Schüssel sollte es sein, weil ich auf unserem Balkon kein Riesenteil aufbauen wollte.Ich hatte keine Ahnung, ob man mit dieser kleinen Schüssel am Rande von Berlin einen guten Empfang hat oder nicht.Das Gerät kam schnell hier an, in einer riesigen Kiste verpackt. Naja. Alle Teile sind von guter Qualität. Der Aufbau ging kinderleicht. Mit Hilfe von einigen Montageanleitungen aus dem Internet gelang es mir schließlich auch, die richtige Stellung der Schüssel zu ergründen. Wenn man so etwas noch nicht gemacht hat, verlangt das schon ein wenig Fingerspitzengefühl und wohl auch Glück, die richtige Position zu finden. Die angebotenen kleinen SAT-Finder sehen hübsch aus, taugen aber wohl eher wenig. Die piepen die ganze Zeit. Was soll man da einstellen?? Aber sicher fehlt mir die Erfahrung. Jemand, der weiß wie es geht, kann damit vielleicht was anfangen.Inzwischen habe ich die Anlage einige Monate in Betrieb und kann sagen, dass es ein Glückstreffer war! Das Fernsehbild ist sehr gut. Störungen sind äußerst selten. Als mal eine starke Gewitterfront über unsere Gegend zog, traten Bildstörungen auf. Sonst bisher überhaupt nicht.Ich würde das Gerät sofort wieder kaufen. Eine klare Empfehlung!
Skimotorrad
Bewertet in Deutschland am 9. September 2010
Wir haben uns einen Sony Bravia Fernseher im Juni gekauft und wollten nicht mehr die analoge Schüssel vom Vermieter nutzen. Daher haben wir uns eine DigiDish 45 gekauft um endlich digitalen Empfang zu bekommen. Der Aufbau der Schüssel ist wirklich sehr, sehr einfach. Schüssel zusammenschrauben, Balkonständer montieren, Gehwegplatten darauflegen und die DigiDish einfach aufstecken und anschrauben. Steht äußerst stabil und selbst starker Wind konnte der Konstruktion noch nichts anhaben!Dann haben wir das Kabel angeschlossen und mit dem Satelittenfinder die Schüssel ausgerichtet. Auch das war nicht schwer und sollte eigentlich jedem gelingen!Unser Sony Bravia Fernseher hat einen integrierten Sat-Receiver und automatischen Sendersuchlauf. Wir konnten kaum glauben wieviele Sender wir jetzt empfangen...1260 Sender gefunden. Natürlich sind davon etliche verschlüsselt, aber die Auswahl der frei empfangbaren Fernseh-Programme ist immens. Das Fernsehbild ist klar und äußerst präzise. Da kann man jetzt jeden Pickel sehen.....Was uns außerdem sehr freut, wir haben wieder viele Radiosender und der Klang ist sehr gut.Wir können jedem nur empfehlen eine DigiDish zu kaufen! Schade, daß wir selbst so lange auf den perfekten digitalen Genuss gewartet haben.
Produktempfehlungen