Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer
Auf Lager

Sevylor Kajak Hudson 204704, 363x89 cm

Kostenloser Versand ab 25,99€
249,99€ -60%

99,00€

Info zu diesem Artikel

  • Robustes Familien-Kajak mit höchstem Fahrkomfort. Zum Flusswandern. Extra stabil durch Nylonhülle.
  • Konstruktion: 2 herausnehmbare PVC-Seitenkammern, herausnehmbarer PVC-Luftboden (Stegkonstruktion), Außenhülle Oberseite aus Nylon, Boden aus gewebeverstärktem Material, Lenzventil, Finne, Spurprofil.
  • Ausstattung: 3 verstellbare Sitze, Spannbänder, Paddelhalter, Neoprenpolster auf den Seiten zum Schutz der Handknöchel, PVC-Stautasche, Tragegriffe, Tragetasche, Manometer.
  • Abmessung: ca. 363 x 89 cm (aufgeblasen). Tragfähigkeit: 2 Erwachsene + 1 Kind. Max. Nutzlast: 230 kg. Gewicht: 15 kg.
  • TÜV-geprüft nach ISO 6185-1.


Das Kajak Hudson hat eine sportliche Optik und bietet eine starke Leistung. Es ist stabil, komfortabel und spursicher. Dank der Spurprofile und der abnehmbaren Finne ist das Hudson leicht lenkbar. Die verstellbaren und erhöhten Sitze haben eine hohe Rückenlehe und Spanngurte zum einfachen Verstellen. Dadurch lässt sich das Kajak leicht für eine oder zwei Personen mit Kind umbauen.
Praktische Netztasche und Lenzventil
Abnehmbare Finne und angeschweißtes Spurprofil für besonders gute Manövrierfähigkeit
Verstellbare Sitze mit bequemer, hoher Rückenlehne
Paddelhalter
Ergonomische Tragegriffe
Robuster Nylonüberzug
Herausnehmbare Luftkammern
Breite Form für sehr gute Stabilität
Im Lieferumfang enthalten: Tragetasche + Manometer Mano 4WB
Inklusive Reparatur-Set und Betriebsanleitung


Anton R. Ivanov
Bewertet in Großbritannien am 8. Juni 2015
Monstrous boat - can carry two full size adults and the camping gear for several days.Caveats (I have found so far):1. Because of the monstrous size it is significantly affected by changes of temperature in the air (usually downwards). If the water is colder than air by > 10C you will definitely need to top it up at least once.2. It will dry easily and fully if and only if it is completely deflated and if you have taken the bottom bladder out. You need to move things around a bit while drying it. On a typical UK summer day 18-20C, overcast or sunshine and clouds it will take ~ 4h to dry it. If you do not take the bottom bladder out the time to dry is "forever" (as noted by many reviews on the Internet).3. There is little or no feel of how much did you inflate the bottom bladder. You are better off with an inline manometer (not available on Amazon at present) or the proper Sevylor digital car pump which inflates to exact pressure.4. The skeg is minimal and rather useless. This is a whitewater boat - it will is a bit "all over the place" because of its size and lack of stabilization. If you want to use it for deep water excursions you should consider some DIY-ing to fit a bigger skeg.
Markus Rhiel
Bewertet in Deutschland am 25. Juli 2013
Ich habe im Mai 2010 das o. g. Kajak der Fa. Savylor gekauft in der Annahme ein hochwertiges Produkt zu erwerben. Der erste Eindruck war dann bis auf das Fehlen eines Ventils zum Aufblasen auch sehr gut. Das fehlende Ventil wurde auf Nachfrage direkt nachgeliefert.Mit dem Boot sind wir, Familie mit 3 Kindern, ab Sommer 2010 jedes Jahr für 2 Wochen ans Mittelmeer gefahren. Nach jedem Urlaub habe ich das Boot sofort mit Leitungswasser gründlich gespült, getrocknet und dann eingelagert, d. h. sehr aufwendig gepflegt.Am Meer haben wir das Kajak in den Jahren 2010 & 2011 ohne Problem nutzen können (Nutzen = 1 - 2 mal täglich für ca. 2 h Ausfahrten bis zu 500 m vom Strand"). Das Boot lag tagsüber bei Nichtbenutzung im Wasser und Abends geschützt am Strand.In 2012 ist uns schon am ersten Tag der Nutzung der linke innere Schlauch an der Schweißnaht undicht geworden. Fremdeinwirkung und starke Beanspruchung lag nicht vor.Wir haben dann einen Ersatzschlauch für 35 Euro gekauft und eingebaut.Im Urlaub 2013 ist uns dann am 4. Urlaubstag die äußere Nylon-Hülle an der rechten Kammer gerissen. Hier scheint mir Materialermüdung vorzuliegen.Da wir das Boot hochgerechnet nicht einmal 40h im Einsatz hatten und mit 3 Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren auch nicht robust mit dem Boot umgegangen sind, kann ich mir das nicht erklären.Bei dem Kauf des Bootes hat die Annahme eine wesentliche Rolle gespielt, dass bei einem Schlauchboot in der Preisklasse > 400 Euro eine hohe Qualität vorliegt und wir über Jahre Freude daran haben werden. Leider erscheint mir der aktuelle Schaden irreparabel. Damit nehme ich einen Totalschaden an.Eine Reklamation, die ich an Fa. Savylor Europe per Internetkontaktadresse gesendet habe wurde bisher nicht beantwortet. :-(Somit hat sich der erste Eindruck nicht bewahrheitet. Das Material ermüdet leider sehr schnell. Der Urlaubsspaß war erheblich getrübt und stand nicht im Verhältnis zum Aufwand der Nutzung (Aufblasen, Reinigen, Transport, ...). Für mich steht fest: So schnell nicht wieder ein Produkt von Savylor!
Weltenreisender
Bewertet in Deutschland am 24. September 2013
In zwei Urlauben kam das Kajak an die 20 Mal in allen Gewässern (Fluss, See, Meer) zum Einsatz und hat sich bestens bewährt. Bei Wildwasserfahrten ist es erstaunlich wie robust das Boot ist. Auch scharfkantige Felsen haben noch nicht einmal einen Kratzer im PVC hinterlassen. Kollisionen mit Felsen verlaufen sehr weich. Allerdings braucht das Boot sehr lange zum Trocknen, wenn Wasser ins innere geschwappt ist. Nach ruhiger Fahrt reicht es aber, die glatte Außenseite mit einem Tuch abzuwischen und schon kann es wieder eingepackt werden. Der Auf- und Abbau dauert jeweils ca. 20 Minuten. Das Packmaß ist äußerst kompakt und das Boot lässt sich in der Transporttasche über der Schulter leicht tragen. Auf dem Meer kann es, konstruktionsbedingt nur bei sehr wenig Wellengang eingesetzt werden.Selbstverständlich hat dieses Kajak nicht die Fahreigenschaften eines spezialisierten Sportgeräts. Dafür lässt es sich universell für relativ kleinen Preis einsetzen.
Neil Pritchard
Bewertet in Großbritannien am 19. September 2013
There's nothing to rate about this beauty kayak.I'm loving it and so are my children.Thanks so much :)
macuserxxx
Bewertet in Deutschland am 15. August 2013
pro: Verarbeitung. Optik. Das Unterwasserschiff ist (bei symmetrischem Aufpumpen) gut für angenehmen Geradeauslauf (Finne montieren!!) und sehr robust (hält auch Grundkontakte und grobe Behandlungen zumindest bislang gut aus!).contra: aufgrund fehlender Spritzdecke kommt beim paddeln unvermeidlich Wasser ins Boot. das wasser aus den unzugänglichen spalten und ritzen zu trocknen ist sehr langwierig und nicht jeder hat hierfür platz und zeit. weiters fürs aufpumpen ausreichend zeit und muckis mitbringen (alternativ sevylor hochdruck elektropumpe - braucht allerdings 220V).
Schubidos
Bewertet in Deutschland am 29. August 2011
Mit dem Sevylor Hudson bekommt man jede Menge Boot fürs Geld. Es ist geeignet für gemütliche Flusswanderungen, für Fahrten an der Meeresküste oder auf Seen. Der Platz reicht für zwei Erwachsene oder einen Erwachsenen und zwei Kinder mit Schnorchel, Angelausrüstung, Badetüchern, Strandzelt und was man sonst so mitnehmen will. Das Hudson lässt sich alleine oder zu zweit gut mit Doppelpaddel manövrieren. Es liegt satt im Wasser und ist nicht so leicht zum Kentern zu bringen.Der robuste Boden verhindert, dass Berührungen mit Steinen zur Beschädigung der Luftschläuche führen.Bei ruhigem Gewässer und wenig Wind kann der mäßig sportliche Freizeitkapitän mit einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von ca. 3 km/h rechnen.Wie bei allen Schlauchbooten ist am Meer oder auf größeren Seen besonders auf Strömungen oder stärkeren Wind zu achten. Da kann das sichere Ufer leicht in unerreichbare Ferne rücken.Die Außenhaut des Bootes ist aus Kunststoffgewebe gefertigt, der extra starke Boden aus Gewebe verstärktem Kunststoff. Die drei eingelagerten Luftkammern sind durch diese Außenhaut geschützt, das Material der Innenschläuche erinnert aber an deutlich billigere Gummiboote.Die vielen praktischen Details (Gummihalterung für Gepäck, Halterungen für Paddel, Wasserfester Beutel, Tragegriffe, ...) und eine gute Verarbeitung machen einen hochwertigen Eindruck.Allerdings hat die Bauart des Hudson auch einige Nachteile - daher auch keine Top-Bewertung.Das Gewebe der oberen Außenhaut (auch des Innenbodens) nimmt Wasser auf. Beim Ein- und Aussteigen bzw. beim Paddeln mit Doppelpaddel lässt sich kaum vermeiden, dass Wasser ins Boot spritzt. Da sich das Gewebe ansaugt, wird das Boot dadurch schwerer. Auch bietet die Konstruktion reichlich Ritzen, in welchen sich das kühle Nass festsetzt. Das Wasser lässt sich daher nicht vollständig ausleeren und es braucht sehr lange bis das Boot trocknet, was nur dann kein Problem ist, wenn man dafür reichlich Zeit und Sonne hat. Das Gewebe der Oberhaut verhindert auch, dass man das Boot schnell mal mit Tüchern trocknen kann. Manchmal ist es sogar nötig, das Boot zu zerlegen (Innenschläuche herausnehmen) um es vollständig zu trocknen.Nach der Benutzung im Salzwasser ist daher auch eine entsprechend gründliche Reinigung mit Süßwasser sinnvoll, was deutlich aufwändiger ist, als bei Konstruktionen ohne Außenhaut aus Gewebe.Da die Luftschläuche aus nicht mit Gewebe verstärktem Material bestehen, sind diese etwas dehnbar. Das führt dazu, dass das Boot trotz aller Robustheit nicht sehr steif wird und immer etwas wabbelig wirkt. Boote mit Gewebe verstärkten Schläuchen erreichen bei gleichem Betriebsdruck (0.1 bar) eine deutlich höhere Steifigkeit. Verstärkt wird das durch den Effekt der Abkühlung im Wasser, insbesondere durch das Wasser aufnehmende Gewebe, welches die Schläuche nachhaltig kühlt. Die Wirkung ist, dass die Insassen den Boden nach unten drücken, während selbiger dort wo niemand sitzt nach oben gedrückt wird. Das wirkt sich negativ auf die Performance des Bootes aus. Besonders spürbar ist dieser Effekt bei unruhigem Wasser. Es ist nicht empfehlenswert, das Boot mit höherem Druck aufzublasen, um eine bessere Steifigkeit zu erreichen, da dadurch die Schläuche überdehnt werden und die Schweißnähte reißen können.Wen diese Nachteile nicht stören, der ist mit dem Hudson gut bedient.Noch ein paar Tipps zur Benutzung :Den Betriebsdruck des Bootes erst im Wasser herstellen - durch die Kühlung wird es sonst sehr schwabbelig. Bei Bedarf nach einiger Zeit im Wasser noch mal etwas Druck nachtanken.Beim Trocknen bzw. an Land Luft ablassen und den Druck verringern um eine Beschädigung der Schläuche zu vermeiden!! Die Luft in den Schläuchen heizt sich schnell auf, wenn das Boot einmal trocken ist, insbesondere wenn das Boot mit dem schwarzen Boden nach oben abgelegt wird.Genügend Zeit zum Trocknen des Bootes einplanen.

Das könnte Ihnen auch gefallen