Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerBoris H.
Bewertet in Deutschland am 8. Januar 2025
Schnelle Lieferung, einfach zu Handhaben, eine große Programmauswahl, ein Programm kann kinderleicht selbst programmiert werden (ausreichende Gebrauchsanleitung) und das Gerät ist leicht zu reinigen (per Hand schnell gespült). Bisher 3 x verwendet.Warum nur 4 statt 5 Punkte: Ich kann keine Zusatzteile/Zubehör für das Gerät finden. Vielleich habe ich auch nicht richtig danach geschaut...Aber: klare Kaufempfehlung.
Wally
Bewertet in Deutschland am 5. Januar 2025
Die Heißluftfritteuse ist sehr zu empfehlen. Man bekommt eine Menge gut gegart. Die Bedienung ist recht einfach und auch das Bedienfeld ist sehr gut . Die Reinigung ist super einfach . Noch ein Tipp. Bitte lasst die Schublade komplett auskühlen . Auch noch prüfen , ob das Sichtfenster kalt ist . Erst dann spülen. Die Sachen werden , dank der Programme , recht knusprig und man kann den Garprozess gut anhand des Fensters beobachten. Sie hat einfach alles , was man sich wünscht. Ich würde noch 5 Sterne dranhängen, aber das geht ja nicht .
Heidi B
Bewertet in Deutschland am 21. Februar 2025
Rommelsberger FRH 8 L.Ich habe eine Heissluftfriteuse gesucht, die einen großen Korb hat, mehr Höhe und Sichtfenster und bezahlbar.Ich war bisher Pri****s Fan. Aber die Slimversion, hatte ich da. Der Plastik Gestank hielt nach 4-mal gebrauchen unerträglich stark an. Korbhöhe mit Einsatz ca. 8 cm hoch.Nun zu der Rommelsberger:Das Einbrennen der Heizspirale hat beim 1.mal etwas gerochen. Steht auch in der Beschreibung. Beim 2.lauf kaum noch wahrnehmbar.Die Höhe des Innenkorbs mit Einsatz ca. 10 cm hoch. Funktionen einfach zu bedienen, Touchfeld reagiert super.Sehr leiser Betrieb. Das Fertig-Piepen könnte von mir aus lauter sein, die Beleuchtung etwas heller.Die Schrauben innen im Korb, musste ich festziehen, damit beim Sichtfenster keine Flüssigkeit auslaufen könnte.Beim längeren Gebrauch wird das Gehäuse Recht warm.Ob Fleisch oder Bratkartoffeln, das Ergebnis ist super.Für die Preisklasse ein Top Gerät. würde ich sofort wieder kaufen.Hervor zu heben: Vom Hersteller war eine Karte beigelegt mit mehreren Kontaktmöglichkeiten, falls man Fragen hat oder was fehlerhaft ist. (Bei dem oben genannten anderen Hersteller, gab es keine direkte Kontaktaufnahme)
DHTMLGURU
Bewertet in Deutschland am 7. Oktober 2024
Nach monatelangem Zögern und Überlegen habe ich mich entschlossen eine Heißluft Fritteuseanzuschaffen, da ich mit den Ergebnissen aus dem Backofen nicht immer zufrieden war,insbesondere nicht beim Klassiker Pommes.Ich habe mich für den Rommelsbacher Air Fryer FRH 1700 entschieden und bereue den Kauf nicht.Frittieren, Braten, Backen und Grillen, alles kein Problem.Der Garbehälter ist durch seine längliche Bauform und mit 8 Litern Volumen deutlich größerals bei anderen Modellen. Ein weiterer Pluspunkt sind die Innenbeleuchtung mit dem Sichtfenster,so dass ohne Entnahme des Garbehälters während dem Betrieb das Gargut beurteilt und begutachtet werden kann.Bei Pommes, Hänchen oder Hähnchenschenkel, Ofengemüse und vieles andere mehrliefert der FRH 1700 perfekte Ergebnisse und so bewertete testberichte.de den FRH 1700 mit der Note 1,1,also sehr gut. Da ich den Air Fryer erst vor kurzem gekauft habe, hatte ich aufgrund der kurzen Zeitnoch nicht die Möglichkeit die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie die schier unendlich vielen Rezepte (Internet) alle auszuprobieren. Was ich aber in der kurzen Zeit im Air Fryer zubereitet habe, überzeugte mich der FRH 1700 auf ganzer Linie.Der Air Fryer FRH 1700 ist bereits das vierte Gerät von Rommelsbacher, welches ich mein Eigen nenne,so auch den Rommelsbacher Standmixer MXH 1500, die Induktionsplatte CTS 2000/IN,sowie den Rommelsbacher Dörrautomat DA 1000.Mit meiner vorherigen Induktionsplatte, die ich jetzt für den Notfall als Ersatz aufgehoben habe,war ein präzises Kochen und Befolgung von Rezeptanweisungen nicht möglich.Heißt es in einem Rezept z. B. einmal kurz aufkochen und dann nur noch simmern lassen,war das mit meinem Altgerät nicht möglich, da die Einteilung der Temperaturstufen von jeweils 20 Grad viel zu grob war. Bei 100 Grad kochte das Gargut noch wie verrückt und bei der nächst niedrigeren Stufe von 80 Grad simmerte leider auch nichts mehr.Nach wochenlangen Recherchen bin ich auf die Induktionsplatte CTS 2000/IN von Rommelsbacher gestoßen. Die Platte besitzt in der Mitte einen Temperatursensor und die Temperaturen lassen sich in feinen Abstufungen von jeweils ± 1 Grad präzise einstellen. Ein enormer und nicht zu unterschätzender Vorteil gegenüber allen anderen Modellen, insbesondere bei Benutzung eines Schnellkochtopfs (Dampfdrucktopf).Den Schnellkochtopf hätte ich mich nicht getraut mit meiner alten Platte zu benutzen.Bei 100 Grad wäre der Topf möglicherweise explodiert und mir um die Ohren geflogenund bei 80 Grad wäre der Druck innerhalb einer Minute so stark abgefallen,so dass das Druckventil wieder zurück gesprungen wäre und der Schnellkochtopf so keinen Sinn gemacht hätte.Mit der Induktionsplatte CTS 2000/IN ist das Kochen mit dem Schnellkochtopf kein Problemdank der genauen Temperatureinstellmöglichkeiten. Auch diese Rommelsbacher Induktionsplatte CTS 2000/IN bewertete testberichte.de mit der Note 1,5, also auch sehr gut.Vor etlichen Jahren habe ich begonnen regelmäßig grüne Smoothies zu machen.(Lachen Sie nicht! Die Ergebnisse der Laboruntersuchungen (großes Blutbild) haben sich seit ichregelmäßig und öfter grüne Smoothies mache drastisch und enorm verbessert und sprechen somit für sich!!!).Dafür schaffte ich mir damals einen Standmixer für 75.- Euro an. Ich kam mit dem Mixer gut zurechtund war eigentlich soweit zufrieden, hatte aber natürlich keine Vergleichsmöglichkeiten.Nach gerade mal zwei Jahren kurz nach Ablauf der Garantie musste ich den Mixer entsorgen,obwohl das Gerät eigentlich u.a. der Motor noch einwandfrei funktionierte.Die Schwachstelle (geplante Obsoleszenz?) war das Zahnrad aus Kunststoff,das auf dem Motorblock sitzt und die Messer im Mixbehälter antreibtund das war nach zwei Jahren Nutzung so verschlissen und abgenutzt,dass es nicht mehr gegriffen hatte, so dass ein eigentlich funktionierendes Gerät jetzt Müll war.Was für eine unglaubliche und unnötige Verschwendung von Energie und Ressourcen!Ich beschloss daraufhin lieber etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um ein ordentliches undvernünftiges Mixgerät zu erwerben. Nach Recherchen im Netz machte bei mirder Hochleistungsmixer MXH 1500 von Rommelsbacher das Rennen.Der Mixbehälter hat ein ausreichend großes Volumen von 2 Litern.Die Leistung ist absolut beeindruckend! In der höchsten Stufeerreicht der Hochleistungsmixer MXH 1500 sagenhafte 32.000 Umdrehungen pro Minuteund der 1,5 kW starke Motor hat umgerechnet eine Leistung von 2 PS (soviel hatte mein Mofa damals auch)!Als ich damit meinen ersten Smoothie machte (jeweils zwischen 1,2 - 1,5 Liter),hatte es mich regelrecht umgehauen, denn jetzt hatte ich den direkten Vergleichzu meinem 75.- Euro Billig-Mixer.Meine Smoothies mit dem MXH 1500 haben ihren Namen jetzt zurecht verdient,denn das Mundgefühl war wirklich "smooth", samtweich und cremig, die perfekte Konsistenz!Begonnen hatte ich mit einer Mixzeit von 1 Minute und 30 Sekunden.Dabei erwärmte sich das Mixgut (grüner Smoothie) doch deutlich und spürbarund da Vitamine sehr wärmeempfindlich sind, habe ich die Zeit jedes Malum fünf Sekunden reduziert (Zeit und Leistungsstufen sind manuell individuell einstellbar)und bin aktuell bei 35 Sekunden.Die Wärmeentwicklung wird daher spürbar erheblich reduziert und die Konsistenzist dennoch immer noch absolut perfekt.Der Mixer ist zwar recht laut, aber angesichts der enormen Leistungund den kurzen Mixzeiten absolut vertretbar. Und natürlich kann man auch Eiswürfel crashen.Die mitgelieferte Bedienungsanleitung enthält auch ein paar, wenn auch wenige Rezeptezu grünen Smoothies, Obst Smoothies, Milchshakes, Fruchteis, Pflanzenmilch,Soßen und Suppen sowie zum Zerkleinern von Getreide.Testberichte.de vergab die Note 1,0 - sehr gut!Ich bin überzeugt, dass die Power des Mixers ausreichen würde mein Handy zu schreddern(was ich natürlich tunlichst unterlasse, ich bin ja nicht blöd).Das Zahnrad, welches die Messer antreibt ist übrigens aus Metall!Geärgert habe ich mich nur darüber, dass ich nicht gleich von Anfang anden Hochleistungsmixer MXH 1500 gekauft habe, so hätte ich mir die 75.- Eurofür den Billig-Mixer sparen können.Gern hätte ich früher viel öfter getrocknete Tomaten verwendet und damit gekocht,aber die käuflichen in Öl eingelegte getrockneten Tomaten sind mir einerseits zu teuerund andererseits enthalten diese Industrie-Produkte zu viel Salz.Also musste ein Dörrautomat her. Es wurde der Rommelsbacher DA 1000.Gleich nach dem Kauf habe ich mich ein wenig geärgert, aber nicht weil das Gerät nicht gut wäre,nein, ganz im Gegenteil, es ist sehr gut und wurde gleich bei mehreren Prüf-und Test-Institutionmit sehr gut bewertet und wurde auch Testsieger.Ein wenig geärgert nur deshalb, weil ich die große und üppig bemessene Dörrfläche von 1,6 m²total unterschätzt habe. Eine Nutzung des Dörrautomat bei einer Leistungsaufnahme von 1.000 Wattmacht für mich folglich nur Sinn, wenn das Gerät voll bestückt wird.Für mich als Single-Haushalt wären die etwas kleineren Schwestermodelle DA 900 mit 0,6 m²oder der DA 650 mit 0,5 m² absolut ausreichend gewesen. Aber nun gut, jetzt habe ich die 1,6 m²des DA 1000 zur Verfügung und so werden nicht nur Tomaten getrocknet, sondern auch Obst wie z.B. Äpfel, Pflaumen, Bananen, aber auch Pfirsiche, Birnen, Orangen und Weintrauben können getrocknet werden. Auch die Herstellung von Fruchtleder oder von Beef Jerky (Dörrfleisch aus magerem Fleisch in Streifen geschnitten) sind möglich. Alternativ zu den käuflichen ungesunden, weil fettreichen Kartoffelchips kann man gesunde Gemüsechips zum Knabbern aus Grünkohl, rote Bete, Pastinaken, Karotten sowie auch die klassischen Kartoffelchips machen, da die selbst gemachten Chips nicht frittiert werden und damit deutlich gesünder sind, weil kalorienärmer und ohne Zusatzstoffe.Jetzt mache ich auch meine Gemüsebrühe selber aus getrocknetem Gemüse und kann somit den Salzgehalt nachher selber bestimmen wobei ich ein spezielles Salz benutze, welches nur zu 50% aus Natriumchlorid (normales Kochsalz) und zur anderen Hälfte aus Kaliumchlorid besteht (ACHTUNG! Dieses Salz ist nicht für Personen geeignet, die unter einer Nierenschwäche leiden oder gar Nierenkrank sind).Wussten Sie, dass Gemüsepulver namhafter Marken nicht einmal 5% echtes Gemüse enthalten?Der Rest sind Füllstoffe, Geschmacksverstärker, Aromen und jede Menge der billigen Zutat Salz.Und das zu einem überteuertem Preis und sich die Hersteller dieser minderwertigen Produkte dumm und dämlich verdienen.Für meine selber gemachte Gemüsebrühen bzw. Pulver trockne ich die üblichen Verdächtigen,wie z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Pastinaken, Stangen- und Knollensellerie, Lauch (Porree), Tomaten, Pilze sowie Kräuter. Kann somit jetzt auch mein eigenes Kräutersalz herstellen.Im DA 1000 ist die Wärmequelle sowie der Ventilator mittig im hinteren Teil des Automaten angebracht,so dass eine absolut gleichmäßige Wärmeverteilung gegeben ist und somit ein Wechseln der einzelnen Dörreinschübe nicht nötig ist im Gegensatz zu den billigen kleinen Dörrgeräten, bei denen die Wärmequelle mit dem Ventilator im Fuß des Gerätes angebracht sind und die oberste Etage erheblich weniger Wärme erreicht und damit ein Wechseln der einzelnen Dörraufsätze des turmartigen Geräts zwingend notwendig macht.Eine Bekannte von mir besitzt von Rommelsbacher den Dampfdruck- und Multikocher MD 1000,auch kurz nur "MeinHans" genannt und ist von diesem Küchengerät absolut begeistert.Für meine vier Geräte kann ich mit gutem Gewissen sagen, alle meine Rommelsbacher Gerätezeichnen sich durch eine solide und wertige Verarbeitung sowie einen hohen Qualitätsstandard aus,was auch alle Tests zu den Geräten bestätigen und ich bin mit jedem Gerät sehr zufriedenund würde keines mehr hergeben wollen. Absolute Empfehlung!Sollte ich beabsichtigen mir in Zukunft wieder ein Küchengerät anschaffen, dürfte es höchstwahrscheinlichwieder ein Gerät von Rommelsbacher werden. Zumindest schaue ich mich da zuerst um.
Silvia G.
Bewertet in Deutschland am 26. November 2024
Die Fritteuse sieht nicht nur top aus, schlank und edel im Design, sondern übersichtlich und einfach in der Bedienung. Wir haben sie seit 3Tagen in Gebrauch, Pommes, Lachs mit Kürbis und zum Aufbacken...alles ist besser geworden als erwartet! Wir hatten vorher durch die vielen Tests im Internet schon die Philips 5000 und die Ninja ausprobiert und keine kam von der Bedienung und dem Ergebnis an die Rommelsbacher ran! Besonders gut gefällt uns auch der große rechteckige Korb, da passt richtig was rein. Die Reinigung ist auch ein Kinderspiel und sie ist wirklich flüsterleise!! Wir können nur empfehlen dieses super Teil zu kaufen, da mach man wirklich nicht's verkehrt....und dann noch made in Germany.
Sven Kabus
Bewertet in Deutschland am 17. Dezember 2024
Der Versand und die Lieferung haben super geklappt. Heute haben wir die Rommelsbacher xxl erhalten und sofort ausprobiert. Wir können nur sagen, dass hier eine Spitzenleistung vorliegt. Die Pommes sind mega lecker und auch Leckereien werden super. Die Maschine ist sehr hochwertig und edel und die Bedienung super einfach. Das Reinigen ist kaum zu erwähnen, da es sehr leicht und schnell geht.Ein riesiges Danke für diese tolle Heißluftfritteuse von Rommelsbacher und ebenso an die tolle Lieferung von DHL.
Produktempfehlungen