Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer
Auf Lager

Qnap Macierz dyskowa 2-wnękowa obudowa rozszerzająca RAID z USB3.1 (TR-002)

Kostenloser Versand ab 25,99€
165,50€ -57%

71,99€

1.Farbe:Schwarz


2.:2 Bay


Info zu diesem Artikel

  • Qnap Macierz dyskowa 2-wnÄkowa obudowa rozszerzajÄ…ca RAID z USB3.1 (TR-002)
  • Hochwertige Material
  • Langlebig
  • Robustheit
  • Flexible Gestaltung


2-Bay 3,5" Sata HDD USB 3. 1 Gen 2 10 Gbit/s Typ-C-Hardware-RAID-Gehäuse. Inklusive USB-C-auf-USB-A-Kabel. Erweiterungseinheit für QNAP NAS, Windows, Mac, Linux-Computer.


Cliente Kindle
Bewertet in Italien am 8. Januar 2025
Die Medien konnten nicht geladen werden.
Kevin Edward Proulx
Bewertet in Kanada am 10. Februar 2025
Very easy to install hard drives, simple to set up as a RAID 5 storage on a Lenovo ThinkStation (Windows 11) with four WD Red Pro 18TB HDDs. USB interface.
DUMONT
Bewertet in Deutschland am 4. Februar 2024
Looks perfect.
Marcus
Bewertet in Kanada am 27. Oktober 2024
With the software for it you should be able to turn it off like other units
Sunnysideup
Bewertet in Singapur am 13. Januar 2023
Setting up is a breeze, using the clips to secure the hard disks to the trays. The fan is also quiet while doing its job. A small detail I appreciate is the inclusion of a cable clip for the USB wire to avoid pulling out of cable by accident or unnecessary stress on the port due to cable weight. The LEDs are also dimmed, but bright enough to see. Does not annoy people like other brands of enclosure that uses super bright LEDs.I join the long list of other users wishing for a way to disable the startup diagnostic beeps. This is perhaps the only ‘on the fence’ point I can think of. Other than that. It works well and looks nice.
StS
Bewertet in Deutschland am 12. Oktober 2021
Die Zuverlässigkeit hinsichtlich Einstellung der RAID-Modi ist ausgezeichnet. ABER: die kleinen Lüfter sind sehr laut und drehen mit übermäßig hoher Geschwindigkeit. Verwendet werden ausschließlich SSD, die in anderen Gehäusen ohne jede Lüftung anstandslos ihren Dienst verrichten. Deshalb kann keine Empfehlung für eine Nutzung in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes ausgesprochen werden.
Christophe
Bewertet in Frankreich am 7. Januar 2020
Utilisé comme DAS avec un ordinateur portable et deux HDD WD Red Pro 4 To en RAID 1.Les + :- Le débit séquentiel : que les WD Red Pro soient montés comme disques individuels ou comme batterie RAID 1, leur débit est absolument le même que montés directement en SATA dans une tour, soit 230-240 Mo/s en début de disque.- La facilité de montage : les disques 3,5" peuvent être montés en 2-3 mn sans vis ; ce n'est pas aussi rapide que dans un rack avec extracteur de disque, il faut sortir le tiroir puis caler le disque dedans, mais l'utilisation en batterie RAID exclut a priori les swaps fréquents.- La facilité de configuration : le logiciel "QNAP External RAID Manager" permet de configurer les disques comme on le souhaite, de créer éventuellement plusieurs batteries RAID, de surveiller l'état des disques via les données SMART, de mettre à jour le firmware de la carte contrôleur du boitier ; donc les switches au dos du boitier ne servent à rien au final.- La facilité d'utilisation : une fois configurés, les disques sont partitionables et formatables avec l'OS de l'ordinateur ; avec une configuration RAID, l'OS ne voit qu'un seul disque UASP.- Ventilateur 12 cm très silencieux- Mise en veille synchronisée avec l'ordinateur : si l'ordinateur passe en veille ou est arrêté, le boitier passe en veille quelques secondes après.- Protection des disques contre les chocs : les serrures évitent l'ouverture accidentelle des tiroirs lors d'un transport ; les vis évitent que les disques sortent accidentellement de leur tiroir lors d'un choc.Les - :- La fragilité des tiroirs de disques : la minceur des plastiques n'est pas rassurante.- L'absence totale d'isolation phonique : la minceur des plastiques du boitier et l'absence d'amortisseurs de vibration dans les fixations des disques laissent passer toutes les vibrations et les bruits des disques.- L'absence dans le bundle d'un câble USB Type C aux deux extrémités- La protection des disques contre les interventions extérieures : les serrures sont trop faciles à ouvrir ; les switches au dos du boitier permettent d'effacer toutes les données en changeant de configuration RAID ; attention aux enfants !
marzipanschildkröte
Bewertet in Deutschland am 6. Oktober 2019
Durch Einschränkungen bei Amazon kann ich leider die beiden Ausführungen TR-002 und TR-004 nicht separat bewerten, daher fasse ich die Bewertungen hier zusammen.Da das TR-002 und das TR-004 sich hauptsächlich in Geschwindigkeit, RAID-Modi und der Anzahl der Schächten unterscheiden, zählt die Rezension vom TR-002 auch grösstenteils für das TR-002.Auf merkliche Unterschiede weise ich hin.In Kürze sei gesagt, dass das grössere TR-004 teils deutlich langsamer ist, aber die gleiche Zuverlässigkeit an den Tag legt wie das TR-002.Die Wechselrahmen sind bei beiden Modellen identisch und ich habe schon oft ohne Änderungen an den Schaltern RAID-Verbunde zwischen dem TR-002 und TR-004 einfach umgesteckt (unbedingt Gehäuse zur Sicherheit vorher ausschalten!)Zuerst zum TR-002:Ich habe mir 3x TR-002 Gehäuse nach grosser Enttäuschung durch FanTec und RaidSonic/IcyBox (=Datenverlust, Kompatibilitätsprobleme, Abstürze) geholt und bin nach diesen Erfahrungen mit der Konkurrenz mit dem TR-002 bislang sehr zufrieden und sogar sehr beeindruckt.Ich berichte über dieses Gehäuse ausschliesslich aus meiner Perspektive mit meinem Verwendungszweck.Die RAIDs werden momentan noch in unterschiedlichen Konfigurationen verwendet, laufen aber alle an einem Windows 10 Laptop.Zwei davon laufen fest im RAID1 und die Leistung der Festplatten wird voll ausgereizt, das andere Gehäuse läuft im RAID0 und auch hier wird die Leistung beider Festplatten fast voll ausgereizt, jedoch werde ich wegen Anschaffung des grösseren 4-Bay TR-004 nun auch diesen Verbund auf RAID1 wechseln.Getestet habe ich folgende Festplatten:- WD80EZAZ 8TB (aus WD My Book 8TB - ist eine umgelabelte HGST Ultrastar He10-8 NAS-Platte)- Seagate BarraCuda ST8000DM004 8TB (aus Seagate Backup Plus Hub 8TB)- Seagate ST4000LM16 + Seagate ST4000LM24 je 4TB (aus unterschiedlichen Gehäusen)- WD120EDAZ (aus WD My Book 12TB - Ultrastar)- WD140EDFZ (aus WD My Book 14TB - Ultrastar)Alle Festplatten drehen mit 5400 Umdrehungen, arbeiten fehlerfrei und sind 100% kompatibel, was man von der Konkurrenz leider nicht behaupten kann. Besonders IcyBox weist Kompatibilitätsprobleme insbesondere mit SMR Festplatten von Seagate auf und löscht gerne mal regelmässig Partitionen.- Seagate IronWolf Pro 16TB ST16000NE000 (Ganz frisch auf dem Markt und zum Zeitpunkt der Rezension gerade erst in Betrieb genommen)Design:Verglichen mit der IcyBox IB-RD3620SU3 finde ich das Design etwas schlicht und es wirkt auch etwas klobiger, da es auch grösser ist, doch sah es live deutlich besser aus als auf den Produktfotos.Das Design ist robust, dezent, neutral und nicht aufdringlich, dürfte sich also in jeder Wohnung gut einfügen. Schön wäre es gewesen, wenn das Gehäuse auch in weiss erhältlich gewesen wäre.Die Netzteile werden als 2-teilige Kabelstecker-Variante geliefert, wie bei Laptops auch.Es blockiert also kein klobiger Stecker gleich mehrere Steckdosenplätze, was auch optisch dezenter wirkt.Einbau:Ist super leicht und selbst meine Oma die nicht einmal ihren Fernseher anständig bedienen kann bekäme das hin.3.5" Festplatten legt man einfach in den Rahmen und clipt sie mit den Leisten des Rahmens ein, damit sie nicht herausfallen können. Die Leisten halten die HDDs an den seitlichen Schraubenlöchern der HDDs fest. Danach schiebt man sie in den Schacht und wer will, kann jede Festplatte einzeln mit einem Schlüssel gegen Entnahme absichern. Die Schlösser sind bei allen Gehäusen scheinbar gleich, bieten also keine individuelle Sicherheit. Dafür kann man sie so sicherlich leichter nachbestellen.Es gibt auch die Möglichkeit ein Kensington Schloss anzubringen. Wer Kinder hat wird beide Optionen vielleicht brauchen.Die Festplatten können optional auch mit Schrauben am Wechselrahmen fixiert werden.2.5" Festplatten MUSS man mit mindestens 2 Schrauben fixieren, da der Wechselrahmen für 3.5" Platten optimiert ist. Es sind aber Schraubenlöcher und Markierungen am Rahmen für 2.5" HDDs vorhanden, also geht auch das schnell.Schrauben befinden sich im Lieferumfang, jedoch kein Schraubendreher!Akkustik + Kühlung:Die Gehäuse selbst hört man gar nicht. Die Festplatten sind das einzige was man hört. Die Schalldämmung der Gehäuse ist insgesamt sehr gut.Beim Einschalten faucht kurz der Lüfter auf und schaltet sofort wieder herunter, nur dadurch bekomme ich eine Vorstellung, wie laut das Gehäuse theoretisch werden könnte (hielte sich gut im Rahmen).Je nach verbauten Festplatten und besonders wenn man mehrere RAIDs nebeneinander stellt, sollte man erwägen, auf manchen Untergründen wie z.B. einem Holzschreibtisch eine Dämmmatte oder ähnliches unter das/die Gehäuse zu legen. Da kann das Gehäuse aber nichts dafür, da es die Festplatten sind die vibrieren. Danach hört man wirklich fast gar nichts mehr. Je mehr Festplatten laufen, desto mehr Festplatteneigengeräusche werden natürlich wahrnehmbar. Dafür gibt es jedoch noch das HDD-Standby! Wer dieses bei Windows nicht findet, sollte mal googeln, wie man Connected Standby in Windows 10 deaktiviert.Bei verschiedenen Aktivitäten wie z.B. bei Fehlern, Moduswechsel usw hört man Piep-Signale, um die Aufmerksamkeit zu erregen. Im Alltag wird man nie ein Piepsen hören.Die Festplatten werden nicht wirklich warm (34-38°C im Schnitt), das Design ist sehr durchdacht und deshalb blasen auch die Lüfter bei mir nur auf minimalster Stufe und sind nicht hörbar.Wenn ich da an die IcyBox denke, diese hat nur geblasen aber nichts gekühlt, weil die Türe keine Luftzirkulation zugelassen hat. Zudem hatte der Lüfter so ein gewisses "rattern".Einrichtung und Funktion:Über die Software QNAP External RAID Manager ist die Einrichtung am leichtesten.Auf den Gehäusen sind für alle verfügbaren Betriebsmodi als kleine Anleitung die Schalterstellungen aufgeklebt.Es reicht nicht, einfach den Modus am Schalter zu wecheln und die Resettaste auf der Rückseite zu halten wie bei anderen Gehäusen. Das Gehäuse ist hier fast idiotensicher und beugt versehentlicher Betätigung vor. Ein Blick in die Anleitung ist nicht verkehrt.Ich habe getestet was passiert, wenn ich zwei RAID1 konfigurierte Laufwerke in ein Gehäuse das im RAID0 lief stecke. Das Gehäuse ist tatsächlich so intelligent, dass es den Modus der Festplatten erkannte und selbstständig auf RAID1 wechselte.Ich habe auch einen RAID0-Verbund in das grössere TR-004 Gehäuse gesteckt und auch dieses hat den RAID0-Verbund erkannt. Super gemacht QNAP!Die Erkennung ist nicht abhängig davon, ob die QNAP Software läuft, oder nicht. Das Gehäuse erkennt das alleine.Über die Software lassen sich die SMART Daten auslesen und ebenfalls werden die Temperaturen angezeigt. Wärmer als unter 40 Grad wurde bei mir im Dauerbetrieb noch keine Platte.Die Software verhindert bei mir jedoch den Wechsel in den Festplatten-Standby und deshalb läuft sie bei mir nie mit.Es gibt zwei Tasten auf der Frontseite, für die die Software laufen muss. Die eine Taste ist glaube ich für Backups, die andere Taste wirft den RAID sicher und ohne Datenverlust (vergleichbar mit dem Tray-Symbol von Windows, welches dann auch eine Meldung zeigt) aus.Leistung:Ich habe den Test mit den WD80EZAZ HDDs durchgeführt, da diese im Originalgehäuse mit Schreibgeschwindigkeiten (bei realistischer Anwendung und grossen Dateien) um die 160 MB/s (Konstant) und 180MB/s (kurzzeitig Spitze) am schnellsten sind. Seagate bricht auf Dauer wegen SMR schnell auf ca 50 MB/s je HDD ein. SSDs habe ich nicht getestet, diese dürften aber deutlich schneller abschneiden.Lange Rede .... Hier die Spitzenwerte mit CrystalDiskMark mit 5 Durchläufen und 1GB Datengrösse:RAID0: Read 339,1 MB/s / Write 299,9 MB/sRAID1: Read 200,8 MB/s / Write 200,7 MB/sSINGLE: Read 200,9 MB/s / Write 201,3 MB/sWeitere Einzelheiten in den angehängten Screenshots.In der Praxis laufen Kopiervorgänge im RAID1 + SINGLE bei grossen Dateien eher um die 160MB/s-180MB/s ab, da Benchmarks nicht zwangsläufig die Praxis wiederspiegeln.Die Geschwindigkeit im RAID0 kommt jedoch gut hin.Welcher Controller auf der Platine sitzt ist nicht erkennbar, ich möchte es auch nicht extra zerlegen um das herauszufinden.Fazit:Für knapp 150,- zahlt man zwar fast das doppelte was FanTec und RaidSonic für seine Gehäuse latzt, doch dieses Gehäuse bietet etwas, was die Konkurrenz nicht bietet:- Qualität- Zuverlässigkeit- Intelligenz- Durchdachtes Wechselrahmensystem- Stabilität- Regelmässige FirmwareupdatesNach unzähligen TB kann ich sagen, dass bei diesen Gehäusen noch keine Fehler aufgetreten sind, was ich von der Konkurrenz nicht behaupten kann.Ein Langzeittest steht noch aus, da das Gehäuse noch recht neu auf dem Markt ist, aber ich bin zuversichtlich.Zum TR-004:Wie erwähnt, wird man erst einmal keinerlei Unterschiede ausser in der Grösse und der Leistung feststellen.Der Lüfter ist etwas grösser und naturgemäss durch die 4 Schächte kann es auch ein ganz kleines bisschen lauter (aber nicht laut) werden.Viel lauter werden in der Praxis die verbauten Festplatten.Es empfiehlt sich, bei manchen Festplatten Schaumstoff unter das Gehäuse zu legen, um Vibrationen zu dämpfen.Das ist aber nicht die Schuld des Gehäuses.Kleiner Tipp: Gehäuse auf die Seite legen bringt auch noch ein bisschen was.Hardware + Leistung:Der Controller des TR-004 ist ein JMicron JMS561 (USB 3.0 - SATA3 Bridge - RAID Controller). Einen weiteren Chip kann ich nicht sehen.Interessant ist, dass scheinbar nur RAID0 und RAID1, sowie 2 Festplatten vom Controller unterstützt werden.Ich vermute, dass der Leistungseinbruch bei RAID0, RAID5 und RAID10 daher kommen könnte, dass diese Modi per Firmware im Gehäuse "nachgerüstet" oder modifiziert wurden und deshalb wenigstens teilweise softwarebasiert sind.Das würde auch erklären, warum jede zusätzliche Platte im Verbund mit RAID0, RAID5 und RAID10 ab der 3. Platte die Datenrate teils extrem ausbremst. (JBOD läuft einwandfrei, da nur 1x HDD auf einmal beschrieben wird)Es sind z.B. besonders im RAID5 signifikante Sprünge zu beobachten, wenn nur 3 statt 4 Platten im RAID5 Verbund laufen.Die Berechnung der Paritität jeder einzelnen Platte scheint das Gehäuse sehr auszulasten.Das gute daran ist, dass die Berechnung nicht vom Hostcomputer durchgeführt werden muss und im 1 Gigabit LAN wird man das meist nicht merken, dass das Gehäuse nicht die maximale Leistung bringt.Ich habe auch mal im Singlemode alle Platten gleichzeitig im Benchmark getestet. Das Gehäuse hat jeweils nur eine Platte mit voller Leistung freigegeben.Bei einem weiteren Test brachten max 2 Festplatten gleichzeitig (da ging es plötzlich) gerade mal die halbe Leistung die möglich gewesen wäre.Ein weiterer Controller hätte hier sicher Abhilfe geschaffen.Es ist, als würde der Controller ausgetrickst werden, damit er mit 4 Festplatten läuft, was natürlich Abstriche bedeutet.Im Singlemode mit 4 Festplatten sollte man bei Kopiervorgängen untereinander nicht zu viel erwarten.In der Praxis kommt das Gehäuse nicht über SATA2 Geschwindigkeit hinaus und auch nur bei optimalen Festplatten und dem richtigen Modus.Interessant ist, dass eine VeraCrypt AES verschlüsselte Partition (mit CPU-Hardwaredecoder) bessere Leistung erzielt als ohne Verschlüsselung, auch im RAID5.Für diejenigen die wirklich Leistung brauchen, wird dieses Gehäuse deshalb eher nichts sein.Für Flexibilität und NAS-Erweiterung wird das Gehäuse genau das richtige sein.Ich werde ein paar Benchmarks anhängen, damit ihr euch ein Bild machen könnt.Hier ein paar Angaben von JMicron zum Controller:JMS561 is a Super Speed to Dual SATA 6Gbps Ports bridge chip. It integrated two independent SATA channels and a micro-processor. With proper setting, the chip can be configured as 1 to 2 ports SATA 6Gbps Port Multiplier or hardware striping & mirror. Enabling USB Attached SCSI Protocol (UASP) on the JMS561, increased the data transmission rate by as much as 30%.Key FeaturesComply with USB Mass Storage Class Bulk-Only Transport (BOT) Rev. 1.0 SpecificationComply with USB Attached SCSI Protocol (UASP) Rev. 1.0 SpecificationSupport multi LUNs for USB 2.0/USB 3.0Support port multiplier for eSATASupport hardware RAID0 (striping) and RAID1 (mirror) over USB 2.0/ USB 3.0/ eSATAFunktionalität und Flexibilität:Ich benutze das Gehäuse gerne, um Platten aus den TR-002 auszulagern, zur Altfestplattenverwertung mit aktivierter Softwaresteuerung.Zur Sicherheit schalte ich das Gehäuse bei RAIDs mit Redunanz ab, damit kein ausgefallenes Laufwerk erkannt und eine Wiederherstellung gestartet wird.Schiebt man alle Platten gleichzeitig rein, gibt es normalerweise kein Problem, aber wenn die letzte Platte erst nach der Initialisierung eingeschoben wird, startet eine Wiederherstellung.Das Gehäuse quittiert die Initialisierung bzw das Einschalten mit einem Piepton.Ich habe auch ein bisschen experimentiert, indem ich Festplatten eines RAIDs einfach in ganz andere Schächte geschoben habe, wie bei einem Hütchenspiel. Keine Probleme!Das Gehäuse markiert wohl jede Festplatte, so dass diese nicht verwechselt werden können.Ihr könnt also z.B. 4 Platten eines RAID5 aus dem Gehäuse nehmen, einen RAID0/10 mit anderen Platten erstellen und bei Bedarf wechselt ihr einfach die Platten wieder aus. Das Gehäuse erkennt eure alte RAID-Konfiguration selbstständig.Ihr könnt z.B. auch 2x RAID1 Verbunde etwa so einschieben: HDD1 > BAY3; HDD2 > BAY1; HDD3 > BAY4; HDD4 > BAY2.Ganz egal, das Gehäuse erkennt es trotzdem. Wenn ihr dann allerdings die falschen Plattenkombinationen in ein TR-002 schiebt (z.B. 2x HDDs aus unterschiedlichen RAID1 Verbunden) ist das sehr unvorteilhaft. Im ungünstigsten Fall wird dann einer der RAIDs kaputt gespiegelt, im günstigsten Falle wird für die Spiegelung die richtige Platte verwendet und ihr hättet nochmal Glück gehabt. Deswegen auf jeden Fall eure Platten beschriften, wenn ihr sie nicht anderweitig auseinanderhalten könnt.Ich denke man darf hier durchaus behaupten, dass das Gehäuse intelligent ist.Die Software muss übrigens nicht mitlaufen. Diese verhindert im übrigen das Standby.Manchmal zickt das Gehäuse etwas damit, Festplatten ins Standby zu schicken, die Standby auf jeden Fall unterstützen. Der Lüfter schaltet dabei dennoch ab -> nicht gut!Unbedingt prüfen!Meine Einsatzempfehlung für das TR-004:Gut zur Verwertung älterer Festplatten, wenn keine Höchstleistung erwartet wird.Gut zur Erweiterung von 1 Gigabit LAN NAS Systemen (Dafür reicht selbst die langsamste RAID5 Geschwindigkeit allemal).Gut zum Auslagern anderer Platten aus TR-002 Gehäusen, da voll Kompatibel zu dessen RAIDs.Wer Redunanz und Geschwindigkeit möchte, sollte vielleicht eher das TR-002 kaufen und im RAID1 z.B. 2 marktfrische 16TB Festplatten reinstecken. Noch in 2020 gibt es auch bis zu 20TB und in Zukunft soll die Kapazität noch weiter steigen.Kleiner TIP: Die WD 14TB MyBook und Elements Platten (Stand Januar 2020 ca 280,-) laufen wunderbar und kosten nicht besonders viel. Ihr müsst sie nur unbeschadet aus dem Gehäuse bekommen.
René Maiwald
Bewertet in Deutschland am 31. Oktober 2019
Das RAID funktioniert an sich gut und schnell, der Einbau der Festplatten ist kinderleicht und es wird auch alles problemlos erkannt. Allerdings hat es einen sehr großen Nachteil, weshalb ich das Gerät wieder zurückgesendet habe.Bei einem Rebuild schaltet sich das Gehäuse nach kurzer Zeit in den Energiesparmodus... Ohne USB-Kabel geht das Gerät sofort aus, OHNE die Synchronisation der Platten abzuschließen. Ein Rebuild wird also nie abgeschlossen!

Das könnte Ihnen auch gefallen