- Startseite
-
Alle Kategorien
- Baumarkt
- Auto & Motorrad
- Garten
- Fashion
- Spielzeug
- Sport & Freizeit
- Küche, Haushalt & Wohnen
- Baby
- Elektro-großgeräte
- Elektronik & Foto
- Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
- Kamera & Foto
- Beleuchtung
- Haustier
- Computer & Zubehör
- Bürobedarf & Schreibwaren
- Drogerie & Körperpflege
- Musikinstrumente & Dj-equipment
- Kosmetik
- Lebensmittel & Getränke
- Games
- Zahlung
- Über uns
- FAQ
- Datenschutz
- Versand & Kehrt
- Impressum & Kontakt
Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer- Startseite /
- Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
- Systemgastronomieausrüstung & -zubehör
- Elektroinstallation
- Labor- & Wissenschaftlich Genutzte Produkte
- Antriebstechnikprodukte
- Landwirtschaftliche Geräte & Zubehör
- Schleifmittel & Veredlungsprodukte
- Solar- & Windenergie
- Test & Messung
- Rohstoffe
- Hydraulik & Pneumatik
- 3d-druck & Digitalisierung
- Profi-medizinbedarf
- Materialtransport, Ladungssicherung & Zubehör
- Produkte Für Arbeitsschutz & Sicherheit
- Elektrowerkzeuge & Handwerkzeuge
- Sanitärbedarf & Reinigungsmittel
- Schneidwerkzeuge
- Versandverpackungen & Kartonagen
- Dentalbedarf
- Filtration
- Einzelhandelseinrichtungen & Ausrüstungen
/
- Profi-medizinbedarf
- Untersuchungsartikel & Verbrauchsmaterialien
- Diagnostik & Untersuchung
- Bekleidungsartikel & Handschuhe
- Sterilisation & Infektionsprävention
- Zufuhr & Auffang Von Flüssigkeiten
- Möbel & Sicherheitseinrichtungen
- Beatmungsgeräte & Anästhesieausrüstung
- Instrumente & Chirurgische Instrumente
- Radiologie & Bildgebende Verfahren
- Archivierung & Etiketten
- Wundversorgung & Verbände
/
- Untersuchungsartikel & Verbrauchsmaterialien /
- Sehtafeln
Ishihara Farbtest mit 14 Tafeln, 24 Tafeln oder 38 Tafeln. Die Ishihara-Farbtafeln werden zur Aufdeckung einer Rot-Grün-Sehschwäche oder einer (sehr viel selteneren) Gelb-Blau-Sehschwäche verwendet. Entwickelt und später benannt wurden sie nach dem japanischen Augenarzt Shinobu Ishihara, der diesen Test 1917 erstmals beschrieb. Die Methode dieser Prüfbilder (Sehtest-Bilder) wurde im Jahr 1917 von dem japanischen Augenarzt Shinobu Ishihara entwickelt. Das Prinzip basiert auf Bildern, deren Motive aus verschieden farbigen Punkten aufgebaut sind. Dabei können “Normalsichtige” durch die Unterscheidung von Rot und Grün andere Motive erkennen als Menschen, die diese Unterscheidung aufgrund einer Rot-Grün-Schwäche nicht so deutlich vornehmen können.