Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerHiFiMAN HE400se HiFi Kopfhörer für Mobile Nutzung mit Stealth Magnet Technologie. Der perfekte mobile Begleiter – Geringe Impedanz, hoher Wirkungsgrad Mag(net)ische Anziehungskraft – Planar-magnetisches Treiberdesign Angeschrägte Ohrpolster – Geräuschisolation und Temperaturausgleich Optimiertes Headband – Schöner, leichter und angenehmer zu tragen Extrem wandelbar – Kopfhörerkabel ganz einfach austauschen
Antonio Russo
Bewertet in Italien am 11. Februar 2025
Sono un appassionato di HIFI da qualche decennio, ex musicista, ho usato alcune tra le più famose cuffie monitor come Sony, AKG, Shure, Sennheiser, Audio Technica, preferendo per gusti personali i suoni neutri, senza enfatizzazioni.Poi mi sono imbattuto in queste Hifiman HE 400se, avevo letto qualcosa sulle cuffie planari ma ero scettico, ebbene ho dovuto ricredermi.Sono comodissime, si possono tenere per ore senza alcun fastidio, hanno un suono neutro ECCELLENTE e restituiscono durante l'ascolto una scena sonora che, devo ammetterlo, NON AVEVO MAI SENTITO con le pur ottime cuffie dinamiche sopra citate.Posso tranquillamente affermare che per ascoltare musica al livello che offrono le HE 400se bisogna spendere almeno il doppio, se non il triplo di quello che costano.Consigli:Hanno bisogno di un amplificatore degno perchè sono poco sensibili (91dB) e se collegate direttamente al PC o allo Smartphone perdono la loro qualità, non sono cuffie da passeggio per intenderci, ma da poltrona, per l'ascolto di buone tracce audio con un livello di volume appropriato.Se potete cambiate il cavo di serie con un cavo migliore, di quelli intrecciati che costano un paio di decine di euro, posso assicurarvi che avrete un ulteriore, sensibile, percettibile miglioramento sonoro.CONSIGLIATISSIME!!!
X-Män
Bewertet in Deutschland am 5. Februar 2024
Ich habe lange gezögert, den Schritt zu einem magnetostatischen Kopfhörer zu wagen. Zu eindringlich haben Tester vor spitzen, schrillen Tönen und leistungshungrigen Treibern gewarnt. Die Realität sieht, meiner Meinung nach (!), anders aus. Der Klang des HIFIMAN HE400se ist insgesamt etwas heller und mittenbetonter, als bei üblichen und modern abgestimmten Kopfhörern. Mit modern abgestimmt meine ich einen stärkeren Trend zur Bassbetonung, was ich im Prinzip gut finde. Eine etwas stärkere Präsenz von Bässen macht beim Musikhören mehr Spaß und bringt bei guter Gesamtabstimmung ein volleres Klangbild, wenn man es mit den Bässen nicht übertreibt. Der HIFIMAN HE400se hat, anders als oft behauptet, sehr wohl ein gutes Bassfundament. Wer testen will, wie weit ein Kopfhörer mit dem Bass nach unten reicht und wie stark der Bass präsent ist, hört sich "Solar Sailer" von "Tron: Legacy" an.Was die Verarbeitungsqualität angeht, weist der HIFIMAN HE400se ganz klar Schwächen auf. Von Kopfhörern der Fa. beyerdynamic oder fiio ist er Lichtjahre entfernt. So sind die Ohrkapseln komplett aus Plastik gefertigt, nur die Befestigungsbügel sind aus relativ dünnem Metall. Wenn man den Kopfhörer aufsetzen will, rutscht bei meinem auf einer Seite gleich das Verstelltraster durch. Der Sitz des Kopfhörers ist aber sehr bequem und übt nur einen geringen und angenehmen Druck aus. Bei der neueren Version des HIFIMAN HE400se ist ein viel besseres Kabel dabei, das nicht mehr so steif und störrisch ist.Insgesamt ist der HIFIMAN HE400se aber ein sehr guter Kopfhörer, den ich empfehlen kann.
Anıl bey
Bewertet in der Türkei am 2. Dezember 2024
Ses kalitesi oldukça detaylı daha önce duymadığınız sesleri duyabilirsiniz. Açık kulaklık olduğundan yüksek seste bile kulak ağrısı yapmıyor çünkü baskı yapmıyor. buda uzun süre kullanmanıza olanak sağlıyor. tizler net, midler detaylı, baslar çok düşük ekolayzır ile güçlendirilebiliyor. PC ve telefon ile denedim güç yetersiz kalıyor. hassasiyeti düşük amfi istiyor. Fiio K11 ile besliyorum sorunsuz çalışıyor. güzel kulaklık ama Bütün ihtiyaçlarımı karşıladı diyemem. beyerdynamic gibi başka markalarda kesinlikte alıp deneyeceğim. iade etmedim
Phil Lyon
Bewertet in Großbritannien am 19. August 2024
Got these headphones at an absolute steal of a price at a special limited price of only £69 which at that price it would be damn right rude not to add these to my growing headphone collection.These at that price or in fact any headphone below £150 I would say are the best bargain in HiFi land.Build quality is really not that bad, I have heard lots of negative reviews on the build quality of Hifiman headphones but I do think that was based on earlier models or production runs as they seem to have now got their act together on build quality.The headphones are well built and use of decent enough materials with a mix of metal and plastic. The pads are comfortable and big enough to accomodate my slightly larger than average ears. A mix of soft pleather with a fabric surround as where it touches your head, comfort is very good in my opinion.The cable is decent enough and they have upgraded this cable from earlier 400 models, fitting an aftermarket cable is easy enough as the fittings are standard 3.5mm connectors and you can easily run these balanced too with a cable without breaking the bank.I run these on my Fiio K9 Dac amp on medium gain at around 2pm on the dial and I do listen loud on my 58 year old ears. Sound is extremely clear and present with stonking amounts of smooth treble detail presented. Mids are quite forward but very present and vocals in your face if you like that kind of presentation (not unlike Grado presentation).Bass is very good , definitely not bloated or muddy but it does dig quite deep and has a decent amount of sub bass before rolling off.Soundstage is not huge but definitely bigger than my HD600 but imaging is not so precise as that reference headphone. Imaging is good enough though especially for a headphone at this price point.If you can get this headphone below £100 its a no brainer provided you have a half decent amp to power them, even at their list price now on here at £129 I do think these are stellar value to get into the FUN of Planar Magnetics.Out and out recommendation from me!
del Valle
Bewertet in Spanien am 12. August 2023
He comprado estos auriculares nuevos en Supersonido Bilbao a través de Amazon. Una buena oferta por 118 euros. Aunque he tenido poco tiempo para usarlos, creo que estoy en condiciones de afirmar que me han gustado mucho. La primera impresión que tuve no fue demasiado favorable, tal vez porque venía de usar Hifiman Sundara adquiridos por mí unos días antes, mejores en todos los sentidos, a un precio más alto. Pero me he acostumbrado rápidamente a ellos, y los disfruto mucho. Su aspecto es francamente bueno por el precio. Se ven robustos, bien construidos, no hay crujidos al manipularlos y una vez colocados se sienten cómodos, bien sujetos a la cabeza y no me producen ninguna molestia física, incluso tras varias horas de uso. La diadema, bien acolchada en piel sintética y espuma, y los yugos son de aluminio. Las copas son de plástico plateado brillante ligero y se ven muy bien, las rejillas metálicas negras contribuyen a esa sensación visual tan agradable que proporcionan. La fuerza lateral que ejercen es la justa y la diadema no me produce ningún punto de presión molesta. Son ligeros y cómodos, y no me molestan en absoluto tras varias horas de uso. El espacio para las orejas es muy amplio en altura, anchura y profundidad, no tocan las orejas en ningún momento. Las almohadillas son biseladas, en piel sintética por el exterior y perforada en el interior, textiles en la zona que se apoya en la cara, muy suaves y cómodas. Nada que objetar. El sonido que producen se corresponde con la tecnología planar magnética, siendo amplio, detallado y preciso. Buenas texturas e imágenes, en todo el rango de frecuencias. La impedancia es baja, pero también la sensibilidad y esto hace que demanden buena amplificación. Yo los uso con amplificadores de alta fidelidad sin ningún problema. El cable extraíble es de buena calidad, no es rígido ni microfónico y proporciona un muy buen sonido. Sin embargo es muy corto para lo que yo estoy acostumbrado, sólo mide 1,5 m. y en ocasiones tengo que utilizar un alargador de calidad, dependiendo del amplificador al que los conecte y la distancia al mismo, aunque no he detectado ninguna pérdida de calidad al usarlo. Desde luego, un cable más largo sería mucho mejor. En resumen, un auricular con una relación calidad/precio excelente, bien hecho, muy cómodo y con muy buena calidad de sonido siempre que la fuente y la amplificación sean de buena calidad. Tengo mejores auriculares, pero a otro precio. A mí me ha gustado mucho y no tengo ninguna duda en recomendarlo, y más a este precio. Son muy buenos para todo, y con jazz y clásica dan lo mejor de sí en mi opinión. Para rock también. Recomendación clara de compra.
Robertus Koppies
Bewertet in Deutschland am 20. April 2023
Wie so oft: beim Suchen eines Berichts über eine HiFi-Komponente über irgendeinen knackigen Satz zu einem anderen Link gestolpert und drauf geklickt. Zum Glück. "Magnetostat-Kopfhörer für unter 200,-€ - wie ist das möglich?" stand da. Hm, bisschen gelesen, weiter recherchiert und auf nicht ganz so positive Artikel gestoßen. Warum polarisiert das Ding?Im Prinzip geht es beim Hifiman 400se um die Themen Verarbeitungsqualität/Design vs. Klang. Die schlechten Bewertungen bezogen sich in der Regel auf das "altmodische" Design und die "katastrophale" Verarbeitung. Bei der klanglichen Bewertung rückten die Meinungen schon näher zusammen.Aber Lesen bringt einen ja nun nicht weiter, also den Hifiman 400se bestellt. Und als Vergleich (weil ich ja gefühlt 100 Jahre keinen Kopfhörer mehr habe und die Dinger mir auch nie wirklich zugesagt haben) einen sehr gut beleumundeten "dynamischen" beyerdynamic 990 PRO. Beide arbeiten nach dem offenen Prinzip, mit geschlossenen Kopfhörern konnte ich mich überhaupt nicht anfreunden; es fühlt sich an, als höre man unter Wasser Musik.Die Kopfhörer kamen wie bei amazon üblich am nächsten Tag. Der beyerdynamic verfügt über ein fest verbautes Spiralkabel, mit dem man gefühlt durch den ganzen Garten wandern kann, der Hifiman eine lose Beipackstrippe zum Anschluss an die beiden 3,5mm Buchsen für "L" und "R". Allerdings sollte man mit diesem "Kabel" maximal 1m von seiner Anlage entfernt sitzen, mehr gibt die kurze Schnur nicht her.Verarbeitung und Haptik: der beyerdynamic ist da in einer deutlich höheren Klasse, gute Materialien, sauber verarbeitet, fasst sich gut an. Beim Hifiman fallen gleich mal die Schlitzschrauben zur Befestigung der Ohrmuscheln am Bügel auf. Das sieht, sagen wir es mal zurückhaltend, eher "poplich" aus. Aber "katastrophal" ist die Verarbeitung ganz ganz sicher nicht!Und zum Design: der Vorteil bei einem Kopfhörer ist, dass man ihn ja nun mal eher auf dem Kopf trägt und ihn dann eh nicht mehr sieht. Aber "altmodisch" finde ich das Design nun auch nicht. Es ist halt relativ schlicht.Also fangen wir mal mit dem 990 PRO an. Angestöpselt an den Kopfhörerausgang des exzellenten Audio Analogue AADac und los geht's. Schon nach wenigen Takten legt der 990 mit sattem Bass und "spritzigen" Höhen los. Nach einigen Minuten werden aus den "spritzigen" Höhen "nervige"....der Bass tut sein Bestes, "pumpt" mir aber ein bisschen zu viel, als wäre er auf Steroiden....insgesamt ist es aber sicher kein schlechter Hörer. Für mich, der ich eher in der "neutralen" Lautsprecherecke unterwegs bin, ist er aber sicher nicht der Richtige.Nun denn, jetzt der Hifiman: eigentlich höre ich den jetzt immer noch, denn ich mag ihn gar nicht absetzen. Eine CD nach der anderen wandert in den AADrive. "Urk" von den NITS, Anouar Brahem, Kraftwerk, The The....was ist denn hier los? Das hatte ich ganz sicher nicht erwartet. Schon gar nicht zu einem Preis von 129,-€.Wenn mich an einer HiFi-Komponente etwas nervt, dann kann man die schon mal vergessen. Geht gar nicht. Ich will mich auch nicht dran gewöhnen müssen....Wenn mich an einer HiFi-Komponente rein überhaupt gar nichts nervt, sie ausgewogen spielt, alle Frequenzbereiche ausgewogen zu Gehör bringt, seidige Höhen mit einem knackigen (und nicht zu fetten) Bass kombiniert und dazu Stimmen wunderbar geschmeidig klingen, dann muss der Entwickler dieser HiFi-Komponente vieles richtig gemacht haben.Der Hifiman 400se ist so eine Komponente, prinzipbedingt klingen die großen magnetostatischen Folien mühelos und ausgewogen. Ein dynamischer Kopfhörer hat da (zumindest bei mir) leider das Nachsehen.Das ist eine wunderbare Musikmaschine für den Kopf.Mit dem hier erhältlichen 3m-Kabel ist das Thema Reichweite auch in den Griff zu bekommen.Und da ihr den Hifiman sowieso den ganzen Tag auf dem Kopf habt, müsst ihr ihn nicht ständig ansehen....wobei: so hässlich finde ich ihn eigentlich gar nicht....Eine dicke Kaufempfehlung!
Lu
Bewertet in Deutschland am 27. Juni 2022
Im Herbst 21 hat sich bei mir die Kopfhörerleidenschaft entfacht. Ich habe in 3 Monaten 10 offene und 2 geschlossene Kopfhörer intensiv getestet u. noch viele weitere kurz anghört, zw. €150 u. €2000, im Handel u. über Amazon Warehousedeals . Trotz meiner Erfahrungen und theoretischem Wissen (TU-Studium) im Akustikbereich, war ich anfangs ratlos, ich verstand nicht, warum Kopfhörer so verschieden klingen und wie die Klangqualität zu beurteilen ist. Ich habe mich durch unzählige Artikel, Foren, Youtube Rezensionen uvm durchgeackert. Vielleicht kann ich durch diese ausführliche Rezension (Mai 22) manchem bei seiner Entscheidung helfen.Vorbemerkung: Die Kopfhörer (Lautsprecher) machen Geräusche, das Gehirn macht Musik daraus. Es gibt wiss.Versuche bei denen entspannte Menschen mit Billiglautsprechern mehr Musikgenuss hatten, als gestresste mit Highendlautsprechern.Das ist wichtig. Das Gehirn lernt aus Geräuschen Musik zu machen. Wenn es einen gewissen Sound gewohnt ist, empfindet man das als angenehm, dies ist jedoch nicht unbedingt ein Qualitätskriterium, sondern subjektive Konditionierung des Hörens. Entweder man bleibt daher bei immerzu ähnlich klingenden Kopfhörern, oder man nimmt sich Zeit viele Stunden neu hören zu lernen. Was das Gehirn gewohnt ist, klingt also zuerst einmal gut, aber welcher Kopfhörer ist wirklich gut?Entscheidungshilfe 1: Frequenztuning und Qualität sind zweierlei.Es ist leichter das Klang-Tuning, also den Frequenzverlauf zu beurteilen, als die eigentliche Qualität. Anfangs ließ ich mich irritieren von Rezension alla: "diese und jene KH sind besser, weil sie eine größere Bühne haben". Ob ein Kopfhörer eine breite Bühne hat oder "direkt" spielt, ist aber weniger eine Frage von Qualität, sondern mehr eine Frage des Frequenztunings. Sennheiser zB hat mehrere ähnliche Kopfhörer im Programm, die verschieden getuned sind, aber qualitativ in einer ähnlichen Liga spielen. Das hat womöglich den Vorteil, dass eine Firma viele verschiedene Modelle verkaufen kann, die eigentlich alle mehr oder weniger gleich wären ;) Als Konsument kann man sich mit einem Equalizer helfen (ich habe leider viel zu spät die App APO mit Peace Oberfläche gefunden – ist gratis und wirklich gut). Hilfreich waren für mich die vielen guten Leute auf Youtube&Co, die den Frequenzverlauf der Kopfhörer durchmessen und grafisch darstellen, zB @resolve von the Headphoneshow uvm, damit man versteht was man hört und wo das betreffende Model Frequenzen absenkt bzw. verstärkt.Wie beurteile ich aber die Qualität unabhängig vom Frequenztuning? Ein schwieriges Unterfangen. Die Kopfhörer müssen "schnell" sein, um möglichst viele Frequenzen gleichzeitig darstellen zu können, ohne diese miteinander zu "verwaschen" und zu verzerren (ähnlich einem guten Tennisspieler, der schnell sein muss, um den Platz möglichst abzudecken und auch schwierige Bälle zu erwischen). So kann man auch die Feinheiten aus guter Musik heraushören, welche ein träger Lautsprecher verschlucken würde. Das wird umgesetzt mit zB besonders starken Magneten, erlesenen Materialien, wie Berylium oder eine möglichst dünne Membran bei Magnetostaten usw. – das kostet Geld. €150 Kopfhörer klingen gut, €500 Kopfhörer klingen besser, €1500 klingen noch besser, wenn das Musikmaterial es hergibt.Entscheidungshilfe 2: Welche Musik hört manMan sollte sich vorher die Frage stellen, welche Musik man zu hören gedenkt. MP3, Youtube, oder CD oder gar UltraHD/SACD. Ein €2000 Magnetostat kann wirklich viel, aber es gibt wenig Musik die so gut produziert ist, dass das Potential überhaupt genutzt wird. Was wenn ich eh nur 80er Metal höre!? Vielleicht tut es dann der Hifiman 400se um unter €150!? Der macht gute Musik, aber halt nicht super feinauflösend. Wer gerne SACD oder Ulta Hd usw. hört, oder einfach gut produzierte Cds (klingen manchmal besser als Ultra Hd, denn die Datenrate allein ist es nicht), der wird mit €500+ Kopfhörern einen höheren Musikgenuss bekommen.Entscheidungshilfe 3: Nicht alle Kopfhörer kann man auf allen Playern spielen. Es gibt leistungshungrige Exemplare (entweder hoher Widerstand oder niedriger Wirkungsgrad), die einen starken Verstärker benötigen und solche, die man sogar am Handy betreiben kann. Appropos! Die Frage nach dem DAC würde ich als untergeordnet bezeichnen. Ich hab einen ca.12 Jahre alten Brownburr Wandler, der zwar nicht ganz so präzise ist, wie mein ADI-2 Dac, aber trotzdem schöne Musik macht. Auch zwischen meinem Apogee Groove (€200) und Adi-2 ( über €1000) sind keine Welten. Bei DACs gilt für mich, nur wenn das Musikmaterial wirklich gut ist, hört man einen Qualitätsunterschied.Getestet habe ich quer durch fast alle Musikgenres auf Iphone 6, 2020 Se, Arcam Musicboost (portable), Apogee Groove und Adi-2 (Sabaj D5 ähnlich brilliant ging wegen wackeligen Anschlüssen retour). Das Iphone 6 hat einen furchtbaren DA-Wandler, doch schon das 2020 Se klingt garnicht so schlecht, der Musicboost klingt noch besser, ist für einige Kopfhörer aber zu schwach. Der Groove und der Adi-2 Dac schaffen alle getesteten Kopfhörer ohne Probleme.Entscheidungshilfe 4: Bequemlichkeit ist subjektiv: Die Kopfform entscheidet letztlich, welche Kopfhörer als bequem empfunden werden. Man muss also ausprobieren. Tendenziell sind leichtere Kopfhörer angenehmer. Das Gewicht kann leicht eruiert werden, auch den Anpressdruck kann man im Netz finden.Nun eine Gegenüberstellung der günstigen und teureren Kopfhörer einiger renomierter Marken.Es gibt unzählige Kopfhörer. Ich hab mich für ein paar wenige renomierte Marken entschieden und verglichen und werde ab jetzt mit viel Mut zur Lücke meine Eindrücke schildern. Der wichtige Teil dieser Rezension sind die Entscheidungshilfen. Jeder muss sich sein Urteil bilden. Da nicht jeder so ein tolles Kopfhörergeschäft in den Nähe hat, wie ich (Kopfhörerboutique.at in Wien) helfen ein paar Zeilen vielleicht für die Vorauswahl:Hifiman: ich habe fast alle Magnetostaten der US Chinesen probiert, die unter €2000 zu haben sind. Das Qualitätsmanagement wird oft kritisiert, ich hatte keinerlei Probleme, auch Andi von der Kopfhörerboutique nicht. Die Marke ist jung. Wie lange die hauchdünnen Membranen halten, weiß kein Mensch, meine XS werden das geschützte Wohnzimmer jedenfalls nicht verlassen. Gerade diese Zweifel an langer Haltbarkeit waren der Grund, dass mir mein absoluter Liebling, der Arya einfach zu teuer ist. (Vielleicht kaufe ich mir sowas einmal, wenn man weiß, dass Magnetostaten ohne Probleme 15 Jahre alt werden).Hifiman 400se: Für gute 100€ einfach der Wahnsinn! Wie alle Hifimans, die ich getestet hab ein Magnetostat. Er ist daher recht Leistungshungrig, was die Freude über den günsten Preis trüben könnte. Nichts fürs Handy. Der braucht viel Strom! Daher ein Punkt Abzug. Klingt irgendwie chillig und sehr harmonisch.Hifiman Deva pro: Irgendwie erinnerte er mich an den 400se, nur mit diesem genialen Bluetoothmodul, dass man gleichzeitig über USB als Kopfhörerverstärker und DAC verwenden kann. Das macht ihn für seine inzwischen unter €300 recht günstig, da man eigentlich keinen Verstärker und DAC mehr braucht. Er ist offen und jeder im im Raum hört unfreiwillig mit. Richtig weit und groß, wie man es von einem offenen KH erhoffen könnte, wie zB der XS, klingt er trotzdem nicht. Gediegenes Hifi, relativ neutral und ausgewogen, etwas besser als der 400se inkl. Verstärker und Dac.Hifiman Sundara 2020: Meine erste Liebe. Kostet ca. 350€, manchmal etwas weniger. Er ist für mein subjektives Empfinden sehr harmonisch abgestimmt. Insgesamt eher hell klingend, schöner Bass, aber nicht bis ganz tief runter. Er ist angenehm für alle Genres, sogar zum Filmschauen. Allerdings eher schlechter Wirkungsgrad, nichts für den Mobilen Einsatz.Von der Feinauflösung kann er mit höherpreisigen Kopfhörern nicht mithalten, aber das Preisleistungsverhältnis stimmt. Vielleicht war der Sundara schuld, dass ich zB. dem HD660s keine Chance gab...Hifiman XS: Gleich vorweg, diesen Kopfhörer besitze ich erst seit einem Monat, da er ganz neu ist auf Amazon. Hätte ich den im Herbst/Winter schon hören dürfen, besäße ich jetzt keinen Focal clear MG. Nicht, dass er besser wäre, aber er kostet weniger als die Hälfte und ich liebe ihn. €550 Listenpreis, ein absoluter Kampfpreis. Bekommen habe ich ihn um €450 bei Amazon.. Der XS hat für mein Empfinden die Feinauflösung des Ananda mit dem Frequenztuning des Arya. Er ist also eher hell abgestimmt, wie auch der Sundara/Arya, aber mit viel mehr Bass, als der Sundara. Das macht ihn für mein Gehör zum Sundara-upgrade, nicht, wie ich oft lesen konnte, der Ananda. Ich hab ihn leider nicht direkt mit dem Arya vergleichen können, vertraue aber auf das Urteil von @Resolve, dass der Arya nochmals einen Tick besser ist. Rein von der Erinnerung ist der Arya einfach ausdrucksstärker in jeglicher Dimension und das zahlt man. Ich hab ihn behalten als Ergänzung zu meinem Focal Clear Mg. Eher leistungshungrig, aber auf meinem recht schwachen Musicboost kann man gut hören, was beim Sundara und He400se einfach eine Spur zu leise war. Eine Zeit lang quälte mich die Frage, ob ich nicht doch den Arya hätte kaufen sollen. Ich denke, es ist ein Frage wie oft man Musik hört. Der XS löst nicht so fein auf, wie der Arya, das ist weniger anstrengend, dafür fehlt einem Klassikliebhaber unter Umständen das gewisse etwas. Wer jeden Tag stundenlang musik hört und das Gehirn entsprechend trainiert, sollte lieber ein wenig sparen...Der Anpressdruck ist sehr gering. Das macht ihn super bequem. Ähnlich dem AKG 812 muss dafür auf headbangen verzichtet werden, sie rutschen zu leicht vom Kopf. Mir sind sie zu locker, aber ich komme klar damit. Besser so, als Schraubstockfeeling. Die großen Hörer könnten ein Problem werden für Leute mit kleinem Kopf bzw. sehr hochgestellten Ohren. Ich hab keinen übergroßen Kopf, aber meine Ohren sitzen eher tief, sie passen also perfekt.Hifiman Ananda: Einst €999, jetzt so €699. Das Frequenztuning war für mich gewöhnungsbedürftig. Der Ananda wurde so unglaublich gelobt in der Fachpresse und ich war dann beim testen irritiert. Mir war die Bühne einfach zu groß. Bei Aufnahmen, wo das Micro weit vom Sänger stand, wurde die Stimme zu leise. Besonders fiel mir das auf im Tenorbereich. Ich hatte den Eindruck, dass Tenöre regelrecht verschluckt werden. Aber das wäre mit EQ und Hirnumgewöhnung sicher kein Problem gewesen. Allerdings ist der Ananda bei meiner eher keilförmigen Kopfform unerträglich. Der ganze Anpressdruck war bei mir ausschließlich hinten. Das macht der XS-Bügel und der Arya&Co viel besser, da sie sich mehr um die eigene Achse drehen. Der Ananda sind da recht starr. Wer einen runden Kopf hat, könnte den Anandabügel hingegen lieben.Hifiman Arya stealth: Tolles Preisleistungsverhältnis. Die Stealth Version hat übrigens einen viel besseren Wirkungsgrad, als der Vorgänger. Auf meinem wirklich schwachen Musicboost gingen sie tadellos, lediglich der Kontrast leidet ein wenig unter der mangelnden Stromversorgung. Hier bekommt man Kopfhörer der Spitzenklasse zu einem inzwischen erschwinglichen Preis von unter €1000. Inzwischen gibt es ja schon den Organic und die He1000 sind stark preisgesenkt. Ich denke der Arya Stealth hat momentan das beste Preisleistungsverhältnis von all denen. Ja der Organic ist ein wenig besser, ja der He1000Se ist noch besser und wer es sich leisten kann wird dort fündig. Wer knapp bei Kasse ist, bekommt mit dem Arya stealth ENDGAME unter 1000€. Der XS klingt fantastisch weit, groß, separiert super usw. aber sein Auflösungsvermögen kann mit dem Arya nicht mithalten.AKG: der wiener Kopfhörerhersteller wurde vor einiger Zeit vom Harman Konzern gerettet, welcher wiederum 2017 von Samsung übernommen wurde. Die besseren AKGs sind eigentlich auf Bühnen und Studiotechnik optimiert, was nicht heißt, dass man nicht auch Musik mit ihnen genießen kann.AKG K702: Made in China. Klingt sehr luftig vom Frequenzspektrum her, ist sehr hell abgestimmt, hat aber ganz wenig Bass. Angenehm zu tragen. Eher hochohmig, also nichts fürs Handy. Auf Kopfhörerseite MiniXLR. Kostet so zwischen 100 und 150€ Zum Klavier spielen o.k. wenn es genug Leistung hat. Wer das Gehirn auf Musik ohne Bass konditioniert hat, könnte glücklich werden.AKG K712 pro: Made in Slovakia. Ist dem K702 sehr ähnlich, hat aber mehr Bass, was auch an den besseren Ohrpölstern liegt, aber nicht nur. Ich hab Pölster getauscht. Das Gerücht sie seien ident bis auf die Pölster und die Farbe, kann ich nicht bestätigen. Der K712 ist schon wirklich eine Spur besser/anders. Sehr beliebt im Gaming, da die Verortbarkeit gut sein soll. Das Zubehör ist super. Auf meinem portablen Musicboost geht er gerade noch laut genug. Besser ist ein stationärer Verstärker. Ebenso MiniXLR auf Klinke. Ich bekam ihn um €150 auf warehousedeals und hab ihn aufgrund von Tragekonfort, Zubehör u. Einsatz unter schmutzigen Bedingungn behalten. Denn mithalten kann er mit Hifiman XS u. Focal Clear MG natürlich in keinster Weise/andere Liga. Wer hingegen nicht mehr als €250 ausgeben will, einen kräftigen Verstärker hat und das helle, luftige Frequenztuning gerne hat, macht mit diesem Qualitätsprodukt nichts falsch.AKG 812 pro: zwische Genie und Wahnsinn ist ein schmaler Grad. Das offene Spitzenmodell von AKG ist eigentlich fürs Mixing gedacht. Es soll die Musik möglichst natürlich wiedergeben, was definitiv gelingt im Guten wie im Schlechten. Ich hab Klassikstücke mit ihm gehört, wo ich einfach nur begeistert war von dieser Natürlichkeit der Instrumente und der Stimmen. Im Gegensatz zu den 700er ist der Bass ein Traum, nicht dick aufgetragen, aber tief, trocken und lebendig. Der 1,5 Tesla Magnet holt Details aus der Musik, von denen die 700er nur träumen können. Ein Ferrari mit jede Menge PS. Wehe jedoch, die Musikquelle ist nicht gut, dann wird es zur Folter. Man nennt das in der Fachwelt sie wären "analytisch". Ich kann mir vorstellen, dass das Gehirn auch hier nach einiger Zeit das anstrengende Klangbild zu harmonisieren in der Lage ist. Ich hab es vor der Rücksendefrist nicht geschafft. Das Stecksystem ist ein Lemostecker auf Klinke. Mein Warehousedeals Exemplar hatte hier bereits einen Wackelkontakt, denn wenn man das System nicht versteht und mit Gewalt abstecken will, ist es nicht unzerstörbar. Darauf hätten die Ingeneure meiner Meinung nach verzichten können. Sehr kühl und angenehm zu tragen, aber auch sehr locker. Definitiv für den Profimixingbereich. Für Musikgenuss als eierlegende Wollmilchsau meiner Meinung nach nicht geeignet. (Leider hatte ich zum Testzeitpunkt noch nicht mit EQ gearbeitet, vielleicht kann man hier Wunder vollbringen). Wer teure KH sammelt, kommt nicht um diesen KH herum. Das Preisleistungverhältnis ist bei unter €1000 fanstastisch.AKG 872 die geschlossene Variante des 812er. Klanglich bringt das keine Vorteile. Auch deutlich teurer. Wer es geschlossen braucht, muss hiermit Vorlieb nehmen.Focal: werden tatsächlich in Frankreich hergestellt. Hut ab. Schon früh sind sie auf den Edel-KH Hype aufgesprungen. Mich interessierten die Focal Elegia, die bei Amazon marketplace um €500 zu haben sind und die Clear, welche sich schon länger eine Namen gemacht haben im erschwinglichen Highend. Beim Fachhändler waren die Clears jedoch bereits vergriffen. So testete ich den Nachfolger Clear Mg.Focal Elegia: Edler look, etwas schwer und unbequem. Aber geschlossen, daher Ubahn tauglich. Sehr hoher Wirkungsgrad. Am Handy kann man so laut hören, dass es sehr ungesund wird. Sehr punshy und druckvoll. Besonders elektronische Musik geht ab. Das Preisleistungsverhältnis passt definitiv. Achtung! Das Kopfband ist schmutzempfindlich.Focal Clear Mg: Nicht so schmutzempfindlich wie der Vorgänger oder d. Elegia. Offen. Feinauflösung natürlich besser als beim Elegia, kosten ja auch mehr als das doppelte. Geht in den tiefsten Basskeller runter, viel Punsh, im Vergleich zu den hellen Arya etwas düster abgestimmt. Anfangs waren mir die Stimmen zu intim. Ich hatte das Gefühl, die Sängerin setzt sich gleich auf meinen Schoß. (Genau das Gegenteil vom distanzierten Hifiman Ananda). Daran habe ich mich jedoch längst gewöhnt, es fällt mir garnicht mehr auf. (--> Hirntraining). Guter Wirkungsgrad, nicht schwer anzutreiben. Sogar das Iphone Se2020 schafft diesen KH (angeblich gibt es eine EU Verordnung zum Schutz des Gehörs, die natürlich keine Rücksicht auf Unterschiede in Widerstand und Wirkungsgrad des KHs macht. Das betrifft nicht nur Handys sondern auch gewisse MP3 Player&Co). Obwohl sie schwerer sind, als die Elegia, sind sie mir angenehmer zu tragen, ich vermute das liegt am besseren Memoryfoam, also den Schaumpolstern und der Gewichtsverteilung. Transportcase ist dabei. Ebenso ein Kabel für den symetischen Betrieb, was ich jedoch nicht benötige. Ich habe es wohl getestet, höre aber keinen Unterschied. So viele Interferenzen gibt es bei mir nicht, ich wohne nicht am Tower eines Flughafens. Beigelegt ist das symetrische Kabel, weil die "neutralen" Clear Mg ausdrücklich fürs Mixing empfohlen werden, wo symmetrischer Betrieb einfach üblich ist. Ich habe viele KH gehört, die als neutral gelten, alle klingen verschieden ;) Das Gehör ist dermaßen subjektiv, dass der Begriff neutral nur ein Annäherungswert ist (Harmankurve), kein Fixum, wie die Definition eines Kilogramms oder einer Sekunde. Listenpreis ca. €1500. Allerdings habe ich sie im Vorweihnachtsangebot bei einem Händler um €1000 bekommen. Das war vermutlich auch der Grund, warum die Arya ausgeschieden sind, obwohl sie mir vom Frequenztuning besser gefielen. Nebenbei sind sie made in France, haben den besseren Wirkungsgrad und halten möglicherweise deutlich länger als die mit hauchdünnen Membranen betriebenen Magnetostaten. Mit meinen XS habe ich nun ein Doppelpack um weniger als €1500 und kann die Vorteile von dynamischen und magnetostatischen KH genießen.Viele weitere KH habe ich angetestet, mich aber nicht tiefergehend mit ihnen befasst, weil sie bei mir keine Emotionen ausgelöst haben. Sendy Audio, Audeze, Sennheiser HD660&800 uvm. haben sich für meinen Geschmack nicht von den oben angeführten KH abgehoben, außer, dass sie teurer waren. Ich hab sie aufgesetzt und nach 5min wieder weggelegt. Was kann der Sennheiser 800er, was ein AKG 812 nicht kann? Oder Sendy gegenüber Hifiman? Das bestätigt wiederum, wie unglaublich subjektiv das menschliche Hören ist. Vielleicht waren sie einfach zur falschen Zeit am falschen Ort bei mir.Zusammenfassung:Ich hab Monate lang getestet, gelesen uvm. und bin so in die Kopfhörerwelt eingetaucht. Ich hab mir im Lauf dieser Zeit 3 KH Verstärker und 3 KH behalten, von den vielen die ich ausprobiert habe. Wenn ich meine Kaufentscheidungen rückgängig machen könnte, würde ich mir vermutlich nur den Apogee Groove und die Hifiman XS kaufen. Dass ich einen €1000 Adi Dac 2 am Computer hängen hab ist praktisch, weil er angenehm zu bedienen ist, außerdem hat er Bombenqualität und hält hoffentlich Jahrzehnte, aber wirklich notwendig für den momentanen Musikgenuss war das nicht. Ebenso mein Focal Clear MG. Er ist toll (für €1000) u. je nach Musikmaterial ist er einfach der besseren KH, als der XS. Aber der Sprung von der Ananda/XS Klasse zur Clear MG/Arya Klasse ist nur noch ein kleiner. Stereo.de gibt dem Ananda 92% und dem Arya 93% also nur 1% Unterschied. Der Sundara hingegen wird mit 87% beurteilt. Das ist immerhin 5% Unterschied zum Ananda. Auch ich empfinde den Unterschied "in Hifiman gesprochen" zwischen der Sundara Klasse und der Ananda Klasse als größer, als der Unterschied zwischen der Ananda und der Arya Klasse.
Pat
Bewertet in Frankreich am 2. April 2022
Son détaillé et aéré. Excellente scène sonore. Les aigus sont présents dans sibillance. Basses présentes et médium précis et chauds. Excellent casque à un prix raisonnable.
Produktempfehlungen