Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerRamon Abad Pardavila
Bewertet in Spanien am 22. Juli 2014
El producto recibido es correcto de acuerdo a la descripción. El montaje, si bien, es complicado porque las instrucciones no estaban del todo claras respecto a que espaciadores usar con la R9 290X. La GPU se refrigera bien, pero la zona de los VRM, dependiendo de la ventilación de la caja, alcanza temperaturas muy altas.Respecto al pedido, envío muy rápido, precio ajustado y siempre informado del estado del mismo.
Kheprigames
Bewertet in Großbritannien am 5. August 2013
Works a dream, yes it is a bit fiddly to install but not impossible, Installed two of them on same day. Just take your time and be patient, If you need take breaks and gather your thoughts it is well worth the time you put in and once finished you can sit back and watch your temperature monitor do.........well not much really it just sits there staying cool.From 45c idle to a steady 27c idleThe little plastic spacers? well I cheated and used super glue to hold them in place on both sides of the PCB board. Just the smallest of drops and make sure its on the copper bit, try not to get it on the board itself and you will find it MUUUUCCH easier to put together. I take no responsibility if you mess up your board using this method....
Jean Baptiste Simonnet
Bewertet in Frankreich am 30. November 2013
Reçu ce matin, au deballage je remarque que le ventilateur de la coque associé à la pompe ne tient pas. La colle qui le fixe n'a pas avoir tenu (traces sur le support et le ventilateur). Je le répare tant bien que mal et je monte l'ensemble (comptez 2 heures pour l'ensemble du processus). Cela fonctionne mais pour combien de temps ?..Inadmissible vu le positionnement premium du produit et du prix.
Kathrin
Bewertet in Deutschland am 3. Oktober 2013
Der Zusammenbau gestaltet sich etwas fummelig, man sollte also genügend Zeit einplanen.Die Trocknungszeit des Klebers mit denen die Ram-Kühler aufgeklebt werden, sollte man auf jeden Fall einhalten.Sicher wäre ein kompletter Kühlkörper (WaKü) die über CPU-RAM-etc geht besser, aber auch erheblich teurer.geschweigedenn vom Zubehör.Mit der Kühlleistung bin ich sehr zufrieden.Im Idle hat die Nvidia 580GTX Zotac gerade mal 29Gradund unter Last höchstens 62Grad statt 80-90Grad.Allerdings sollte man die warme Luft des Radiators auf dem schnellsten Weg aus dem Gehäuse befördern, d.h.den Radiator am Deckel anbringen, ansonsten steigt die Temperatur, besonders in kleinen Gehäusen merklich.Wer also eine Preis/Leistungsverhältnis angepasste WaKü für sich möchte,ist mit dem AcceleroHybrid gut bedient.Ein kleiner aber erheblicher Nachteil ist, dass durch das entfernen desStandardkühlkörpers/Gehäuse, auch die Stabilität der Platine verloren geht, was der Accelero Hybridaber nicht korrigieren kann, da das Deckgehäuse an der Pumpe montiert ist und alles in der Luft hängt.Meine Gtx 580 biegt sich nun nach bereits einem Monat , wie eine Banane durch, was mir gar nicht gefällt undweshalb ich von der 4 Sterne Bewertung auf 3 reduzieren muss.Wenn es mir gelingt das Factory-Gehäuse mit der WaKü zu kombinieren, d.h. den Kunststoffkörper des Acceleroszu entsorgen (gelber Sack), da dieser eigentlich total sinnfrei, nur als Lüfterhalterung fungiert und keineStatische Stabilisierung mit sich bringt, dann Wäre die Gtx 580 wieder stabil.Es ist halt schon wiedermal eine enorme Bastelei, mit einem Artikel der Geld kostet und der Verbraucherschon wieder selber Hand anlegen muss, damit alles Hand und Fuß hat.Mit ordentlicher technischen Planung hat das überhaupt nichts zu tun.Auch für den Preis nicht.Das Umrüsten auf das Standard Gehäuse bedeutet auch, dass der GTX Lüfter wieder verbaut werden würde.Ich denke aber, dass dieser gar nicht so hochtourig laufen wird, da die Grafikkarte ja nicht mehr so heiß wird.Ist diese Art von Umbau nicht möglich, weil z.B. aus dem Factory-Gehäuse zu viel Material aufgrund der aufgeklebten Ramkühlkörperdes Acceleros, entfernt werden muss, somit das Erstgehäuse auch wieder instabil werden könnte, dann werde ich nocheine Zubehör-Backplate in Erwägung ziehen.Das wäre zwar von vornerein einfacher, aber nicht so preisgünstig, wie das Erstgehäuse versuchen umzubauen.Musste mir nun eine Backplate von Watercool HEATKILLER® GPU Backplate GTX570/580 kaufen,Da der Umbau des Seriengehäuses nicht geklappt hat...naja, was tut man nicht alles :-)Kaufempfehlung mit Einschränkungen
-.,-.,-,.
Bewertet in Italien am 28. Februar 2013
Per chi vuole un pc silenzioso o per chi ha problemi di dissipazione per la scheda video questa soluzione è ottima.E' più facile da instalare di quanto si creda.Le istruzioni sono complete e facili.Ha un forte potere di raffreddamento.Ma ha due pecche: la più grossa sta nella voluminosità della placca in plastica frontale dove c'è la ventolina per la ram, ingombra più del dovuto, complicando l'inserimento di una seconda vga nello slot pci adiacente; la pecca minore è la pasta termoadesiva nella siringa che è solo monouso, quindi non ci possono essere ripensamenti dopo averla montata.
Michael
Bewertet in den USA am18. Februar 2013
Given the price and what it looks like I figured it'd be rather...I don't know...cheaply made? What I got was pretty cool product. My only gripe is that it was very time consuming to assemble(I don't mean like you assemble hoses...I mean you have to modify the product to your specific card since this is a universal cooler and all cards, even the same type of card are not made the same way). Not difficult necessary, just time consuming. You have to glue tiny heat syncs to your card and all kinds of things like that. But ya, other than that, the finished product was amazing. I didn't expect my computer to run so smoothly afterwards while playing games. I have a Radeon 5850 (which I just replaced for the Nvidia GTX 680) and it was able to do the furry test with a max of 50 degrees C. it stays around 30 idle. Pretty good product, and definitely my go to next time I have problems with heat. Very convenient considering alternative is buying several different products to assemble yourself and making sure you don't screw up and buy the wrong thing.
Bernhard Seiler
Bewertet in Deutschland am 16. Dezember 2013
Mit dem Windforce x3 meiner gigabyte gtx 780 waren im idle 32-36°C normal, unter Last waren es bei 1,21v und 1176Mhz knappe 78°C.Zudem war der Lüfter stets hörbar bis unangenehm laut! Das kam für mich nicht in die Tüte, unter Anbetracht, dass der GK110 in "fast"-Vollausbau etwas länger halten sollteund das bitte kaum hörbar! Wie bei so ziemlich allen meiner bis dato erworbenen Grafikkarten, entschied ich mich zwar wieder für Altbewährt, aber eben für diese technische Innovation aus dem Hause Arctic.Der Umbau war nicht sonderlich schwer und innerhalb einer Std. war es dann vollbracht:)Um den Kühler an seine Grenze zu bringen, entschied ich mich dafür, ein VBIOS auf meine GTX 780 zu flashen, bei welchem Spannungen mit einem Softmod des MSI Afterburners bis 1,325v möglich sind. (Natürlich nicht für den Dauerbetrieb)Als ich dann die Temperaturanzeige im Idle auf meinem Sidebargadget "gpu observer" sah, staunte ich nicht schlecht:25°C im ofenen Gehäuse! Leider hörbar und deswegen musste der Arctic-Lüfter weichen; wenn schon, denn schon;)Also bestellte ich mir 2 Noiseblocker eLoops B 12-3, um das Maximum aus dem Kühler herauszuholen bei angenehmen 26 dezibel.Als diese dann ankamen und ich sie verbaute, sagte der teperaturanzeiger 21°C!Bei minimum der umdrehungen(800)!Also auf in die Stressphase:-Valley Benchmark(Extreme HD)bei 1,238v @ 1228mhz nach 10 min 53°C(800rpm)" bei 1,250v @ 1241mhz " 56°C(800rpm)" bei 1,275v @ 1267mhz 59°C(800)" bei 1,300v @ 1293mhz nach 4 min 62°C (1200)Einfach überwältigend! Da kann der Arctic Xtreme III nicht mithalten.Ich lasse die Karte meist untertaktet auf 835 und 941(normal, ohne Boost) laufen.Maximale Temperatur 40°C!! und das bei einer Leistung, die noch immer besser ist, als die einer gtx 680. Zudem werden nur 45% des Powertargets argesprochen(100% =340W) -> 340 x 0,45 = 153 Watt! Besser geht es nur mit einer richtigen WK.Es heisst ja nicht umsonst, umso geringer die Temperatur, desto weniger Stromverbrauch;)Leider besteht bei allen GTX 780ern ein PWM-signal Problem, welches bis heute(meines wissens) nicht behoben wurde. Der Arctickühler hat eine niedrigereUmdrehungszahl als das PWM der Karte erwartet, somit schlägt es ständig in die zigtausende aus(im 2-5 sek. takt), weil es "demkt", der Kühler würde nicht laufen. Erst ab einer Lüftergeschwindigkeit von(bei mir) 65% reguliert es sich. Ich habe schon von Leuten gelesen, welche ihre Aktuellen Grafiktreiber mit älteren modifiziert haben(314.xx) und es so zumindest technisch behoben haben. Ferner gibt es die öglichkeit den Lüfter über eine 7v schiene laufen zu lassen, welcher dann über Mainboardeigene Software oder third-partie Software geregelt werden kann.Der einzige Unterschied zu einer Konventionellen WaKü ist die Kühlung des VRAM's und der SPAWAS, welche bei diesem Modell(und bei anderen von Arctiv) mit alublöcken bei aktivem Lüftstrom gekühlt werden.Lediglich in dieser Disziplin liegt der Atctic Xtreme II nach meinen Recherchen vorne. Um wieviel ist schwer pauschal zu sagen. Auf jeden Fall ein paar grad, die aber kaum ins Gewicht fallen, da die Abwärme der Gpu nicht auf die umliegenden Chips abgegeben wird.Fazit:In meinem offenen Gehäuse ist der Lüfter zwar wahrnehmbar, was aber nur an einem Softwarefehler liegt und somit nicht in die Bewertung einfliesst.Die Kühlleistung ist so gut wie sie besser nicht sein könnte^^Mit der Balkontür für 3 min offen: 17(!) Grad..Das hatte ich noch nie!Die ASIC meinr Karte ist 74,3. Umso höher diese ist, desto höher kann man zwar takten ohne große Spannungszugabe, aber umso wärmer ird auch die GPU und somit die vom Kühler zu verarbeitende Abwärme. Also denke ich , meine Karte liegt gut im Durchschnitt und man könnte diese gemessenen Daten auch auf einen Großteil der auf dem MArkt existenten 780ern übertragen.Cheerz
Andreas Wolf
Bewertet in Deutschland am 17. Dezember 2012
Habe den Kühler für meine NV GTX 480 bestellt um der übermäßigen Lautstärke und Hitzeentwicklung ein ende zu bereiten. Im Ruhezustand ist die Temeratur von ca 65°c auf ca 30-40°c gesunken. Bei 100 % auslastung sind aber auch irgendwann die 92°c erreicht. Dafür später (wer brauch schon durchgehend 100%) und auch erheblich leiser. Mann sollte sich nur genau Gedanken machen wie mann den Radiator nebst zugehörigen Lüfter montiert. Bei meine erste Version mit Lüft von draußen rein hätte mann im Gehäuse Backen können. Also als Tipp die Luft vom Radiator muss raus aus dem Gehäuse. Dazu sei gesagt das die Temperaturen einer GTX 480 wirklich extrem sind.Im Alltagsgeschäft läuft aber alles ruhig und Kühler als vorher und das war das Ziel. Der aufbau ist recht gut zu vollbringen, mann sollte sich aber doch die ein oder ander Stunde Zeit nehmen.So num zum Negativen Fall meiner Bestellung. Als ich alles Ausgepackt und alles zum Zusammenbau schon Ordendlich hingestellt hatte stellt sich herraus das der Wärmeleitkleber schon in der Tube ausgehärtet war. Mann glaubt garnicht wie schwer es ist Wärmeleitkleber zu bekommen. Nach ca 50 erfolglosen Anrufen in allen Computergeschäften in und um Hannover musste ich ich geschlagende 4 Tage auf meinen bestellten Kleber warten (direkt mit Amazon Prime gibts nich). Da ich meinen alten Kühler schon abgebaut hatte stand mein Rechner in dieser Zeit still :-(.
Produktempfehlungen