Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ihr Warenkorb ist leer
Auf Lager

MEM Injektionstrichter, Für MEM Trockene Wand, Stabiler Spezialtrichter für Bohrlöcher, Mehrfach verwendbar, 100 Stück

Kostenloser Versand ab 25,99€
95,59€ -56%

41,99€

  • Sorgt mit MEM Trockene Wand für eine hochwertige Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in der Wand für dauerhaft trockene Räume
  • Anwendbar in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc., Für feuchte sowie für trockene Mauerwerke im Innen- und Außenbereich
  • Hochstabil und für mehrere Arbeitsgänge verwendbar, Mit praktischem Rücklauf-Stopp, Verbrauch: ca. 20 St./laufendem Meter
  • Einfache Verarbeitung: Losen Putz etc. entfernen sowie Hohlräume mit MEM Bohrloch-Schlämmen verfüllen, Bohrlöcher anhand der Anleitung anbringen und säubern, Injektionstrichter einsetzen und mit Trockene Wand bis zur Sättigung befüllen
  • Lieferumfang: 1 x MEM Injektionstrichter-Set, Inhalt: 100 Stück, Artikelnummer: 30836250



Produktbeschreibung des Herstellers

salpeterentferner, mem dichtfix, asphalt reparatur, sanierputz, trockener keller, mauerwerkssperre
salpeterentferner, mem dichtfix, asphalt reparatur, sanierputz, trockener keller, mauerwerkssperre

MEM Injektionstrichter

Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zurück in den Boden!

Von aufsteigender Feuchtigkeit spricht man, wenn die im Erdreich vorhandene Feuchtigkeit durch die Kapillarwirkung des Mauerwerks nach oben aufsteigt. Durch das Erstellen einer Horizontalsperre errichten Sie eine wasserdichte Sperrschicht, die verhindert, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk aufsteigen kann. MEM Trockene Wand errichtet mit den MEM Injektionstrichtern eine waagerechte, durchgehende Sperrschicht und hält die Wand dauerhaft trocken. Es kann in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel eingesetzt werden und ist zudem einfach zu verarbeiten.

Damit das Mauerwerk optimal vor Feuchtigkeit geschützt ist, sollten sowohl eine Horizontalsperre als auch eine Außenwandabdichtung vorhanden sein.

Seit über 40 Jahren in Topform

Seit über 40 Jahren steht MEM für höchste Qualität im Do-It-Yourself-Bereich. Angefangen hat alles mit Sanierprodukten zur Bekämpfung von Krisensituationen wie Schäden an Bohrtürmen oder Wassereinbrüchen im Hoch- und Tiefbau. Nach großen Erfolgen hat man sich dazu entschlossen, auch Heimwerker künftig von MEM Produkten zum Dichten, Kleben und Pflegen rund um das ganze Haus profitieren zu lassen.

MEM macht’s nachhaltig

MEM stellt die höchsten Anforderungen an seine Produkte. Auch was die Umweltverträglichkeit angeht. Und so kommt eine Vielzahl der MEM-Produkte schon heute ganz ohne den Einsatz von Lösemitteln aus. So freut sich nicht nur der Heimwerker, sondern auch die Umwelt.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Für MEM Trockene Wand
  • Stabiler Spezialtrichter für Bohrlöcher
  • Mehrfach verwendbar
  • Mit praktischem Rücklauf-Stopp
  • Verbrauch: ca. 20 St./lfdm
salpeterentferner, mem dichtfix, asphalt reparatur, sanierputz, trockener keller, mauerwerkssperre

Trockene Wände: Schritt 1

Entfernen Sie alte Anstriche, losen Putz, Schmutz, Staub etc. und verschließen Sie beschädigte Stellen wie offene Fugen mit MEM Gummi-Mörtel. Risse und beim Bohren festgestellte Hohlräume sollten mit MEM Bohrloch-Schlämme aufgefüllt werden, damit man weniger Trockene Wand benötigt. Bringen Sie anschließend die erste Bohrlochreihe (Bohrlochdurchmesser: 12mm, Bohrtiefe: 2/3 der Mauerstärke) ca. 10 cm über dem Boden an, wobei der Lochabstand nicht mehr als 10 cm betragen sollte. Die zweite Lochreihe sollte mittig versetzt zur ersten, max. 5-6 cm darüber, angesetzt werden. Bei angegriffenen Wandecken sollten die Bohrungen doppelreihig senkrecht nach oben weitergeführt werden.

Trockene Wände: Schritt 1

Trockene Wände: Schritt 2

Trockene Wände: Schritt 3

MEM für alle Fälle


K.L.
Bewertet in Deutschland am 27. März 2025
Genau wie beschrieben, habe noch nicht benutzt.
Johann Ihben
Bewertet in Deutschland am 5. Dezember 2024
Perfekt
Miguel Nunes Conceicao
Bewertet in Deutschland am 29. Dezember 2024
Sehr gutes Produkt Funktioniert Einwand Frei
Marcel Baumann
Bewertet in Deutschland am 14. Juli 2024
Die Trichter sind der letzte Müll!Es läuft alles raus,die Dichtungen (kleiner O-Ring) sind ein totaler Witz !
Ryszard Dudar
Überprüft in Polen am 9. Februar 2023
 
singburi 42
Bewertet in Deutschland am 8. Dezember 2020
Ich habe diese Trichter zum Abdichteneiner Mauer verwendet.
Zotz Manfred
Bewertet in Deutschland am 20. Juli 2019
Dichtungsgummis sehr anfällig, reißen schnell
Willi
Bewertet in Deutschland am 17. Februar 2016
Preis/Leistungsverhältnis ist prima. Hatte gegenüber anderen Anbietern einen Preisunterschied.Die Handhabung ist denkbar einfach. In Verbindung mit der MEM Injektionsflüssigkeit bestens.
Kai Neufeldt
Bewertet in Deutschland am 29. August 2014
Ich hatte einen Kanister Mem Trockene Wand von einen Freund geschenkt bekommen, musste mir diese Trichter dazukaufen. Sie haben eine konische, gummiartige Spitze die zusätzlich mit einem dicken O-Ring abgedichtet wirdBeim Freund, der ein Haus aus den 70er hat, funktionierten die Trichter gut, die Wand wurde trocken.Nun haben neue Ziegelsteine ein gleichmäßiges, festes, Gefüge, und man kann sie gut bohren.Mein Haus wurde aber um 1900 erbaut, und ist aus Tonziegeln (roter Backstein) gemauert:Diese sind recht weich, manchmal aber zu lange gebrannt und recht hart, manchmal rissig, und der Mörtel dazwischen ist noch weicher. Das ist ein Problem:Denn man muss ein gleichmäßig rundes Loch bohren, 12mm Durchmesser, oder etwas mehr.Das gelingt in diesen alten Wänden nicht, so dass dann bis zu 1/4 der Trichter undicht werden.Manche Löcher, die nur leicht undicht sind, sind am nächsten Tag von selber dicht.Manchmal hilft es, den Tichter nochmal rauszuziehen, den O-Ring etwas zu verschieben, und es nochmal zu versuchen.Ich habe auch versucht, die Spitze zusätzlich mit Kompri-Band abzudichten, meist ohne Erfolg.Jemand schrieb, er hätte die Spitzen mit Acryl abgedichtet. Das ist eine gute Idee, ist aber wohl sehr viel Arbeit.Außerdem sollten die Löcher sehr sauber sein, sonst dichtet es nicht, oder die Spitzen setzen sich zu.Ich habe alle sorgfältig mit einem Kompressor ausgepustet - und war hinterher schön eingepudert !Die Löcher die gar nicht dicht wurden habe ich offen gelassen und mit einer Spritze befüllt.Das wäre auch eine Spar-Lösung:Einfach in spitzeren Winkel in die Wand bohren, so dass man alle Löcher gut immer wieder mit Spritze nachfüllen kann, ganz ohne Trichter.Fazit: Der Hersteller sollte für alte Wände spezielle Trichter anbieten, die noch dickere, weichere Ringe haben und sich dem Bohrloch besser anpassen - am besten wären Ringe, die aufquellen.

Das könnte Ihnen auch gefallen