Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leer Eine kompaktere Version des extrem benutzerfreundlichen Tracker. Wie bereits unser Tracker2, verfügt auch der Tracker3 über einen äußerst schnellen Prozessor mit Echtzeitdisplay. Der Tracker3 ist jedoch noch um 20 Prozent kleiner und leichter. Durch seine taschengerechte Form ist der Tracker3 das dünnste Mehrfachantennen-LVS-Gerät, das es gibt. Die Funktionen "Signal Suppression" und "Big Picture" dienen der zielgerichteten Suche bei Mehrfachverschüttungen.
Gewicht: 215 g mit Batterien, ohne Gurt
Abmessungen: 11.5 cm x 7.1 cm x 2.4 cm
Frequenz: 457 kHz
Stromversorgung: 3 AAA Alkalibatterien
Garantie: 5 Jahre
Etech 1
Bewertet in Kanada am 9. Februar 2022
Great price for a good unit. Arrived sooner than expected.
bücherwurm
Bewertet in Deutschland am 11. Februar 2019
Nachdem ich zu Beginn des Winters das neue Update aufgespielt habe, funktioniert das Gerät nicht mehr einwandfrei. Trotz neuer Batterien gibt es zuerst fehlerhafte Anzeigen und dann gar keine mehr. Mindestens eine Batterie ist daraufhin komplett leer. Dieses Problem ist mittlerweile 2 Mal aufgetreten und zeigt mir, dass auf das Gerät kein Verlass ist.Um mir das zeitaufwändige Prozedere über den Händler zu ersparen, habe ich direkt Kontakt zu BCA aufgenommen. Anstatt eine Problemlösung anzubieten, verweist BCA an den Händler. Wie das ausgeht, weiß ich aus Erfahrung. Diesen Aufwand kann ich mir sparen. Nie mehr wieder Tracker!
Customer
Bewertet in Kanada am 15. April 2019
Easy to use, compact, carry strap so comfortable keep checking all day to be sure it was still there, light...perfect for mountain sledding, just too bad with all this tech it doesn't have GPS, not just this one but all beacons
Customer
Bewertet in Großbritannien am 2. Februar 2018
Great product, very light when wearing and easy to use.
Rita Martin
Bewertet in den USA am19. März 2018
Great size and easy to use. I felt a lot safer with it out west. I used the strap that it came with no discomfort at all. Nice Job Backcountry !
Mr Stephen B. Wild
Bewertet in Großbritannien am 16. Oktober 2016
As easy to use as tracker 2 but much more compact
_Max26
Bewertet in Deutschland am 11. November 2016
Allgemein geht es hier icht um Kaffemaschienen, Autos oder Fernseher sondern darum Verschüttete möglichst schnell zu lokalisieren und damit um den Versuch den Verschütteten das Leben zu retten.Es sollte also nur das Beste Gerät verwendet werden und nicht nur das billigste ! Weil davon hängen vorallem die Leben von anderen ab.Der größte nachteil von Tracker 3 ist, dass es immer noch keine vollwertige Markier-Funktion gibt. Was bei Mehrfach-Verschüttung vorteile bringen würde.Es ist zwar möglich das stärkste Signal für eine Minute auszublenden aber danach wird wieder auf das bereits lokalisierte Gerät reagiert.Das kann dann wieder zu Verwirrung führen (man läuft plötzlich wieder in einem Bogen auf das bereits gefundene Gerät zu).Insgesamt kann das die Suchzeit am Lawinenfeld deutlich verlängern (mit allen Folgen für die verschütteten Personen).Auch die Reichweite ist immer noch nicht ganz so gut wie bei Pieps DSP Pro oder Mammut Geräten.Der Mythos dass es besonders schnell reagiert, stimmt so leider auch nicht. Weil Pieps DSP Pro oder Mammut Pulse stehen dem NICHTS nach.Ein Normgerechtes LVS-Gerät sendet immer für ca. 0,9 Sekunden NICHTS. Das heisst suchende Geräte können für ca. 0,9 Sekunden nichts empfangen und auch nichts neues auswerten.Diese 0,9 Sekunden Pause kann auch der schnellste Prozessor nicht ausgleichen.Die Signalauswertung (Berechnung und Anzeige) dauert nur einzelne Millisekunden. (oder sogar unter einer Millisekunde)Die Zeit für die Signalauswertung kann also allgemein fast vernachlässigt werden. (alle aktuellen Geräte sind da locker schnell genug)Pieps DSP Pro ist fast gleich Teuer und in Punkto Reaktionszeit mindestens gleich gut. Wenn mehrere verschüttet sind, hat das Pieps DSP Gerät deutliche Vorteile. (zeitersparnis)Hier habe ich nur das Gerät beurteilt. Schlussendlich kommt es immer darauf an, wie gut man mit seinem Gerät geübt hat.Weil auch hier gilt, Übung macht den Meister.Die Kombination machts aus.1. Sich nur eines der Besten geräte kaufen (dazu zähle ich das Tracker 3 leider NICHT)2. Mit z.B. Pieps DSP Pro oder Mammut geräten auch öfter üben.Sich vor einer Tour noch mal alles durch den Kopf gehen lassen. (natürlich Lawinenlagebericht und Gelände beurteilen zuerst)Was mache ich zu erst, wenn meine Kollegen verschüttet werden. (Hinschauen ! Merken wo sie erfasst werden und wo sie verschwinden)Dann gleich Suchen (weil bis andere Hilfe da ist dauert es zu lange) . Schauen ob was aus den Schnee ragt.Von großer distanz fast hinrennen. Aber im Nahbereich von ca. 7 m langsam werden. (immer im Hinterkopf: das Signal wird nur jede Sekunde kurz ausgestrahlt) ...Ich kann also momentan nur Pieps DSP oder Mammut Pulse Geräte empfehlen.Diese sind bei professionellen Tests auch schon länger ganz vorne mit dabei.
Produktempfehlungen