Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerProduktbeschreibung
Jedes der deutschen schweren Panzerbataillon hatte ein ganz einzigartiges Insignien geschaffen, um sich selbst zu repräsentieren; im Fall des 502. Heavy Panzer Bataillons war es ein Mammut-Symbol, das vielleicht schwere Stärke darstellt. Interessanterweise war das 502. Bataillon die erste Einheit, die den schwersten deutschen Kampfpanzer zu der Zeit empfing und Feld beförderte - PzKpfw VI Tiger, bekannt als Tiger Panzer. Während das Bataillon der Ostfront zugeordnet wurde, sahen sie Ende Januar 4,935.2 cm der Nähe von Leningrad Aktion. Dem 502. Bataillon wurden neun Tiger mit Fahrgestellnummern 250002 bis 250010 zugeordnet. Der 502. Tiger wurde als ursprüngliches Produktionslos eingestuft, er war nicht mit seitlichen Trackguards oder Feifel Luftfiltern und Auspuffabdeckungen ausgestattet, wie in späteren Tiger-Modellen zu sehen ist. Um die Abgasflammen zu verbergen, wurde an jedem Auspuffrohr ein Stück Blechhülse angeschweißt. Der Panzer wurde insgesamt mit sehr stark verwitterter Wintertarnung über der deutschen grauen Rumpffarbe lackiert. Dieser besondere Tiger mit taktischer Nummer Nr.100 gedruckt auf zwei Rommelkist (deutsches Wort: Turm Werkzeugkasten) auf beiden Seiten des Turms wurde am 17/18 leicht beschädigt. Januar 1943 Kampf wegen fehlender Reparaturausrüstung, es wurde im Feld aufgegeben und schließlich von Russen von der Frontlinie weggeschleppt.
Warnhinweise
Von Wasser fernhalten